Heute großer Aktionsnachmittag entlang der Magistrale im Baunsberg Quartier
Baunatal| GWH Unter dem Motto „Bewegt und mobil entlang der Magistrale!“ feiern wir am Samstag, 14. Mai 2022 die neuen Wegeverbindungen im Wohngebiet Baunsberg. Von 14.00 bis 17.00 Uhr gibt es vielfältige Bewegungsangebote zum Ausprobieren und Mitmachen für alle Altersgruppen. Entlang der bisher umgesetzten Teilstücke der Magistrale und auf den neuen Plätzen gibt es immer wieder kurze Bewegungseinheiten wie Tanz und Bewegung für Kinder, Yoga und Lach-Yoga. Wie sich Sport und Bewegung an der frischen Luft ohne Hilfsmittel oder nur mit dem, was der Außenraum bietet, umsetzen lässt, kann man ebenso erfahren und ausprobieren. Legere oder sportliche Kleidung ist dabei von Vorteil, aber kein Muss.
Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Am 14. Mai 2022 finden deutschlandweit Veranstaltungen unter dem Motto „Wir im Quartier“ zur Städtebauförderung statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken.
Die Stadt Baunatal ist mit dem Fördergebiet Baunsberg zum wiederholten Male dabei – in diesem Jahr mit einem großen Aktionsnachmittag.
Beim Geschicklichkeits-Parcours können Kinder ihre Koordinationsfähigkeit testen. Und mit dem Bobbycar-Führerschein lernen die Kids erste Verhaltensregeln im Verkehr. Wichtig, um auch mit Roller, Laufrad oder Fahrrad sicher auf der Magistrale und auf den neuen Wegen im Wohngebiet unterwegs zu sein. An der Fahrradwerkstatt erhalten vor allem Kinder die Möglichkeit, ihre Räder fit für den Frühling zu machen. Auch Boule, Wikinger-Schach oder Discgolf können Jung und Alt spielen.
Ergänzt wird das Angebot von Infoständen der Stadt Baunatal und der GWH zum Förderprogramm Sozialer Zusammenhalt (ehemals Soziale Stadt) und den Wohnumfeldmaßnahmen.
Für das leibliche Wohl wird an diesem Nachmittag ganz nach dem Motto des Aktionstages mobil gesorgt. Es gibt ein Espresso-Mobil, einen Eiswagen und das Lastenrad mit Getränken sowie einen stationären Kuchenverkauf.
Sieben Quadrameter faszinierendes Grün an der Magistrale
Die Stadt Baunatal ist im Fördergebiet Baunsberg in Baunatal zum wiederholten Male mit einem großen Aktionsnachmittag zum Tag der Städtebauförderung dabei. Der bundesweite Aktionstag ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes zur Stärkung der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei Vorhaben der Städtebauförderung. Im Zuge des Aktionstages stellte man die Living Wall im Vorbau der Dachsbergstraße 32 vor.
Unmittelbar nach dem Erwerb der ehemaligen Gagfah – Bestände vor rund 8 Jahren hat die Stadt Baunatal gemeinsam mit der GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen einen städtebaulichen Vertrag erarbeitet, welcher ein Wohnraumentwicklungs-, ein Verkehrs-, ein Spielplatz- und Raumkonzept beinhaltet und dabei Grünflächen aber auch energetische Entwicklungen berücksichtigt. Gleichzeitig galt dies auch als Basis für den Bebauungsplan für das gesamte Wohngebiet. Der Vertrag bildet einen weiteren Meilenstein in der Weiterentwicklung des Wohngebietes Baunsberg.
Für die Planung der Sanierungsmaßnahmen an der Dachsbergstraße 32, welche gleichzeitig den ersten Punkt des Magistralenabschnitts (Nord-Süd-Verbindung) im Quartier bildet, war die Firma Kober Architekten zuständig. Hierbei hat man unter anderem als Vorbau des Gebäudes ein sogenanntes Atrium errichtet. Um dem Atrium die entsprechende Aufenthaltsqualität zu geben, wurde das Büro Hanf welches für die Quartierskoordination am Baunsberg zuständig ist, mit ins Boot geholt. In Zusammenarbeit mit Herrn Bürger (Vorsitzender der Geschäftsführung der GWH) sowie dem Gestaltungsbeirat der GWH hat man sich für die Errichtung einer Living Wall im Atrium entschlossen.
Die Living Wall ist eine 7qm große Pflanzfläche. Die Technik im Keller des Gebäudes der Dachsbergstraße 32 sorgt neben der automatischen Bewässerung für die entsprechende Nährstoffversorgung der Pflanzen. Die Fühler, die in den Pflanzentaschen integriert sind sorgen dafür, dass die Pflanzen ausreichend gedüngt sind. Im Falle einer Störung werden die entsprechenden Stellen über die Technik im Keller direkt informiert. Um dem Vorbau der Dachsbergstraße 32 eine Aufenthaltsmöglichkeit zu geben, soll in Kürze noch ein Holzelement im Vorbau aufgebaut werden
Hintergrund Magitrale und zum Tag der Städtebauförderung
Zum Tag der Städtebauförderung
Der bundesweite Aktionstag ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes zur Stärkung der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei Vorhaben der Städtebauförderung. Weitere Informationen unter: www.baunatal.de, www.tag-der-staedtebaufoerderung.de
Zum Förderprogramm Sozialer Zusammenhalt im Wohngebiet Baunsberg und dem Projekt Wegeverbindungen
Die Wege durch das Wohngebiet Baunsberg sind ein wichtiges Thema, welches im Rahmen des Förderprogrammes Sozialer Zusammenhalt, ehemals Soziale Stadt, sukzessive umgesetzt wird. Ein Wunsch der Bewohner im Wohngebiet war unter anderem eine durchgängige zentrale Fuß- und Radwegeverbindung von Norden nach Süden. Großzügig und barrierefrei sollte sie sein und die Erreichbarkeit von Wohnungen, Gemeinschaftseinrichtungen und Nahversorgung verbessern.
Auch sollten es in regelmäßigen Abständen Sitzgelegenheiten für ältere Personen und Spielmöglichkeiten für Kinder geben. In Ergänzung dazu sollten Querverbindungen geschaffen werden, um ein feinmaschiges, wohngebietsinternes Wegenetz zu etablieren.
Die durchgehende Nord-Süd-Verbindung – die so genannte Magistrale – wird von der Dachsbergstraße bis zur Lindenstraße verlaufen und ist mit einem Blindenleitsystem ausgestattet. An den jeweiligen fünf Knotenpunkten sind Aufenthaltsorte und Treffpunkte mit Sitzgelegenheiten, Lichtstelen und Orientierungselementen wie Waldtierskulpturen und „Leitbäumen“ geplant und teilweise bereits installiert. Das Konzept wurde den Bewohnern des Wohngebietes bei der Stadtteilkonferenz im November 2019 präsentiert. Im Sommer 2020 startete der Bau des ersten Abschnitts der Magistrale im Rahmen der Wohnumfeldmaßnahmen Dachsbergstraße 26 bis 32 der GWH. Seitdem ist ein weiterer Abschnitt fertig, einer befindet sich im Bau und ein dritter in der Vorbereitung zur Umsetzung bis Ende des Jahres.
Auch zwei Ost-West-Verbindungen sind bereits erneuert oder neu hergestellt worden. Der erste ist die Fortsetzung des Weges von der Straßenbahnhaltestelle ab der Birkenallee bis hoch zum Stadtteilplatz Bornhagen und der zweite Weg führt neu entlang der Obstwiese.
GWH
Die GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen ist eine Tochtergesellschaft der GWH Immobilien Holding GmbH und wohnungswirtschaftliches Kompetenzzentrum der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba). Die GWH-Gruppe bewirtschaftet rund 50.000 Wohnungen zumeist in Hessen. Kernstandorte des Unternehmens sind die wachstumsstarken Kernregionen Rhein-Main, Rheinland, Rhein-Neckar und die prosperierenden Oberzentren in Nord- und Mittelhessen. Das Unternehmen engagiert sich zudem auch in Thüringen, Sachsen und Niedersachsen.
Pressetext & Foto
GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen
Westerbachstraße 33
60489 Frankfurt am Main
www.gwh.de
Dieser Baunatal Blog ist ein Service des Stadtmarketing Baunatal mit Nachrichten aus Baunatal, dem Landkreis Kassel und der Region Nordhessen. Die Autoren der jeweiligen Artikel und Fotos sind am Ende des Textes unter V.i.S.d.P. (Verantwortlich im Sinne des Presserechts) ausgewiesen. Nur wenn dort die Stadtmarketing Baunatal GmbH steht, sind wir der richtige Ansprechpartner.
Bitte wenden Sie sich mit Anregungen & Kritik an die enstprechenden Autoren der Nachrichten.