Leseförderung mit „TigerBooks“ in der Stadtbücherei Baunatal
Neue App steht jungen Nutzern als kostenloses Angebot zur Verfügung
Die Sprach- und Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen ist eine wichtige Voraussetzung zur aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, für Bildung, Beruf und
Chancengleichheit. Die Stadt Baunatal ist in diesem Bereich ein Vorreiter. So ist die Sprachförderung im Rahmen der Baunataler Bildungskette im pädagogischen Konzept
fest verankert. Neben der Arbeit in den Kitas sind dabei vor allem auch die Angebote und Aktionen der Stadtbücherei ein wesentlicher Bestandteil der Baunataler Bildungslandschaft.

Im vergangenen Jahr wurde die erfolgreiche Arbeit des Teams der Bücherei mit dem Leseförderpreis des Landes Hessen gewürdigt.
Mit dem Preisgeld finanziert das Team der Stadtbücherei ein weiteres Projekt für Kinder von zwei bis zwölf Jahren, das Anfang des Monats gestartet ist und bereits sehr gut angenommen wird: Mit der Bilderbuch-App „TigerBooks“ hielt ein digitales Angebot Einzug im umfangreichen Bestand der Bücherei. Für Nutzer der Stadtbücherei Baunatal
ist es kostenlos.
Ziel von „TigerBooks“ sei es, das analoge mit dem digitalen Lesen zu verbinden, erläutern die Bibliotheksleiterinnen Jutta Kraut und Katja Freitag. Die App mit Tiger „Tibo“ bringt die Geschichten vieler beliebter Kinderbuch-Helden auf Smartphones und Tablets. Sie umfasst Bücher, Hörbücher und eBooks und kann genau wie die Medien der Onleihe Hessen entliehen und zuhause genutzt werden.
Das von der Stiftung Lesen empfohlene Angebot ist zum interaktiven Lesen und Vorlesen gedacht, gleichzeitig werden damit Lese- und Sprachkompetenz spielerisch gefördert. Attraktiver macht die App das Lesen vor allem durch zusätzliche Lern- und Lesespiele, Vorlesefunktion, Animationen und Audiorekorder. Die Kinder können selber lesen oder sich den Text vorlesen lassen. Auch Titel auswählen und laden ist ganz einfach. Die Anwendung ist kindersicher, werbefrei und bietet keine Kaufmöglichkeiten.
Da die digitalen Kinderbücher on- und offline genutzt werden können, ist TigerBooks auch ideal für unterwegs.
Die App gibt es für Mobilgeräte mit Android- oder iOSSystem zum kostenlosen Download bei Google Play oder im App Store von Apple. Bei der Anmeldung wählt der Nutzer den Namen der Stadtbücherei in einem Ausklappmenü und loggt sich dann mit seinen Nutzerdaten ein.
Nun stehen ihm während der Ausleihdauer von zwei Wochen ca. 2.500 Kinderbuchtitel unbegrenzt zur Verfügung.
In dieser Zeit kann sich der kleine Nutzer beliebig oft in der App an- und abmelden. Eine erneute Ausleihe des TigerBooks- Zugangs ist nach Ablauf der Frist ebenfalls möglich. Zur Nutzung des digitalen Angebots wird lediglich ein gültiger Leseausweis der Stadtbücherei Baunatal benötigt. Alle Informationen rund um die App erhalten Interessierte in der Stadtbücherei.
„Lesen mit dem Tiger“
Die „TigerBooks“-App ist Bestandteil des Projekts „Lesen
mit dem Tiger“. Das Projekt ist in zwei Bereiche unterteilt:
Als Pilotprojekt im Rahmen der Arbeit in den Kindertagesstätten
ist es unter der Überschrift „Bilderbuch 2.0“ in den
Kitas Pestalozzi und Altenritte angelaufen.
Text und Fotos
Magistrat der Stadt Baunatal
http://www.baunatal.de