Wochen der Entscheidung: Reines Glasfasernetz für Baunatal?
(Baunatal, Deutsche Glasfaser ) Deutsche Glasfaser startet Nachfragebündelung: Bürgerinnen und Bürger entscheiden über Glasfasernetz in Baunatal – 40 Prozent Vertragsabschlüsse für Ausbau und kostenlosen Hausanschluss benötigt.
Homeoffice oder Staustrecke? Top-Filme im Internet-Stream oder alte Schinken im Fernsehen? Videotelefonate mit den Enkeln oder Warten auf Weihnachten? Krank zum Arzt oder Telemedizin per Internet? Großenritte, Altenritte, Hertingshausen, Guntershausen, Kirchbauna und Rengershausen haben in den kommenden Wochen die Chance auf den Ausbau eines reinen Glasfasernetzes, mit dem die Bürgerinnen und Bürger in Lichtgeschwindigkeit im Internet surfen können.
Der erste Schritt auf dem Weg zum schnellen Glasfasernetz ist gemacht: Deutsche Glasfaser und die Kommunalverwaltung haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Jetzt ist die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger in Baunatal gefragt. Am 14. September 2019 startet die Nachfragebündelung. Bis zum 9. Dezember 2019 können die Bürgerinnen und Bürger einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser abschließen, um einen kostenfreien Glasfaseranschluss bis ins Haus oder die Wohnung zu erhalten. Einzige Voraussetzung: Mindestens 40 Prozent der anschließbaren Haushalte in Großenritte, Altenritte, Hertingshausen, Guntershausen, Kirchbauna und Rengershausen ziehen mit. Wird diese Quote bis zum Stichtag erreicht, steht dem Netzausbau nichts mehr im Wege.
Die neue Infrastruktur berücksichtigt alle Haushalte im Anschlussgebiet und schafft die Voraussetzung, dass auch Nachzügler noch angeschlossen werden können – dann allerdings müssen diese Haushalte die Anschlusskosten von derzeit 750 Euro selbst tragen.
Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser informiert ausführlich über den Netzausbau, die Produkte sowie den Projektverlauf auf Infoabenden in den einzelnen Stadtteilen.
Stadtteil Hertingshausen
Montag, 16.09.2019, 19:00 Uhr
Clubhaus
Mönchweg 17
Stadtteil Guntershausen
Dienstag, 17.09.2019, 19:00 Uhr
Gemeinschaftshaus
Lindenstraße 1
Stadtteil Altenritte
Mittwoch, 18.09.2019, 19:00 Uhr
Vereinsheim
Ritter Straße 1
Stadtteil Kirchbauna
Donnerstag, 19.09.2019, 19:00 Uhr
Gemeinschaftshaus
Hermann-Schafft-Straße 24
Stadtteil Großenritte
Montag, 23.09.2019, 19:00 Uhr
Gemeinschaftshaus „Alte Schule“
Grüner Weg 31a
Stadtteil Rengershausen
Dienstag, 24.09.2019, 19:00 Uhr
Gemeinschaftshaus
Zum Felsengarten 11 1/2
Darüber hinaus werden ab dem 28. Oktober 2019 die Servicestände im Gemeinschaftshaus Kirchbauna, Gemeinschaftshau Großenritte und am Netto Rengershausen geöffnet sein. Zudem werden Mitarbeiter von Deutsche Glasfaser die Bürgerinnen und Bürger daheim besuchen und auf Wunsch gern beraten.
Alle Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar.
Über Deutsche Glasfaser
Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser mit Hauptsitz in Borken (NRW) plant, baut und betreibt anbieteroffene Glasfaser-Direktanschlüsse für Privathaushalte und Unternehmen. Sie engagiert sich bundesweit privatwirtschaftlich für die Breitbandversorgung ländlicher Regionen. Mit innovativen Planungs- und Bauverfahren realisiert Deutsche Glasfaser in enger Kooperation mit den Kommunen FTTH-Netzanschlüsse schnell und kosteneffizient – auch im Rahmen bestehender Förderprogramme für den flächendeckenden Breitbandausbau. Ursprünglich von der Investmentgesellschaft Reggeborgh gegründet, agiert die Unternehmensgruppe seit Mitte 2015 unter mehrheitlicher Beteiligung des Investors KKR. Seit 2018 ist Deutsche Glasfaser als FTTH-Anbieter mit den meisten Vertragskunden marktführend in Deutschland. Für den aktuellen Ausbauplan von einer Million Anschlüssen stehen rund 1,5 Milliarden Euro Kapital bereit. http://www.deutsche-glasfaser.de
Presse/Foto
Jennifer Epp
Koordinatorin für Marketing und Kommunikation
www.deutsche-glasfaser.de
Technologischer Fortschritt in allen Ehren, aber wenn ich mir beispielsweise die Bewertungen bei trustpilot anschaue, frage ich mich, wie sich die Stadt für soetwas hergeben kann. Der Verkäufer der bei uns an der Tür war macht mich ebenfalls stutzig. Soviel Geld für Werbung, aber scheinbar keinen Aschenbecher im Auto und der arme Mann muss seine Impel wiederholt bei uns vor dem Haus entsorgen…
Wie wir bei der Infoveranstaltung erfahren mussten, wird nur ein Teil von Großenritte versorgt.
Leider ging dies aus dem Artikel nicht hervor.
Vor allem das Wohngebiet „Oberster Heimbach“ wird nicht mit angeschlossen.
Was ist da für die Zukunft geplant?
Wir wohnen in Hertingshausen, und sind beide berufstätig sowie öfters mal im Homeoffice. Wir wünschen uns den Ausbau sehr! Auch als Familie Filme streamen zu können etc pp zur Unterhaltung gehört heutzutage eben einfach dazu! Von daher: super, dass das angegangen wird!