Unterstützung bei Berufsorientierung an Baunataler Schulen
Baunatal | Nachrichten Baunatal Jungen Leuten den Übergang von der Schule in das Berufsleben zu erleichtern, Berufsorientierung zu ermöglichen und dafür gute Voraussetzungen zu schaffen, mit diesem Ziel startete 2014 in Baunatal das Übergangsmanagement Schule-Beruf. Mit dieser Initiative baute die Stadt ihre Aktivitäten im Bereich der kommunalen Bildungsplanung weiter aus. Seither hat sich das Übergangsmanagement als letzter Baustein in der Baunataler Bildungskette fest etabliert.
Als Übergangsmanagerin ist Kerstin Müller-Leibold eine wichtige Ansprechpartnerin für Jugendliche und Eltern bei der Frage, wie es nach dem Schulabschluss weitergeht. Unter anderem organisiert und koordiniert sie in Kooperation mit den Schulen Seminare und Projekte zur Berufsorientierung, beispielsweise die Potentialanalyse „KomPo7“ oder die Durchführung des „CT-BOBI“ (Coachingtool – berufliche Orientierung/berufliche Interessen).
Berufsorientierungstest für 8. Klassen
So hatte Anfang November im Auftrag des Übergangsmanagements eine Mitarbeiterin der Gesellschaft für Personaldienstleistungen den Berufsorientierungstest „CT-BOBI“ mit den Achtklässlern der Erich Kästner-Schule durchgeführt. Die Schüler bewerteten in einem computergestützten Verfahren 158 Interessen auf einer Skala von Null bis 100. In den darauffolgenden Tagen fanden, auch im Beisein der Eltern, die Auswertungsgespräche statt. Die Schüler erhielten Tipps rund um die Ausbildung, das Praktika und die weiterführenden Schulen bzw. Berufsschulen. Im Anschluss an die Gespräche bekamen sie eine Mappe mit ihrem persönlichen Interessensprofil ausgehändigt, die in den Berufswahlpass geheftet wird und ein weiterer Baustein in der Berufsorientierung ist. Achtklässler, bei denen der Test und das Auswertungsgespräch noch keine berufliche Richtung oder Idee gezeigt haben, werden von Übergangsmanagerin Kerstin Müller-Leibold bei der Praktikumsplatzsuche und Berufsorientierung intensiv unterstützt.
Den Berufsorientierungstest gibt es in sechs verschiedenen Sprachen, so dass auch Schüler mit geringen Deutschkenntnissen teilnehmen konnten. Der Test wird in diesem Jahr auch an der Theodor-Heuss-Schule durchgeführt.
Aufgaben Übergangsmanagement Schule-Beruf für die Berufsorientierung
- Kooperation mit der Erich Kästner Schule, der Theodor-Heuss-Schule und der Baunsbergschule bei der Weiterentwicklung der Berufsorientierung
- Geschäftsführung der AG Schule-Beruf des Bildungsforums als ein Bestandteil der Baunataler Bildungskette
- Organisation und Unterstützung bei Bewerbungstrainings
- Unterstützung bei der Organisation der Probierwerkstätten in der Jugendwerkstatt Felsberg
- Mitorganisation und Unterstützung bei der Durchführung von der Potenzialanalyse KomPo 7
- Unterstützung des KSV Baunatal bei der Azubibörse
- Sprechstunde in den Schulen zum Schreiben von individuellen Bewerbungen und zur Suche nach Praktikums- und Ausbildungsplätzen
- Mitorganisation und Begleitung von Besuchen auf Ausbildungsmessen
- Begleitung von Projektwochen zum Thema Berufsorientierung
- Unterstützung im Deutschunterricht zum Thema Bewerbungen schreiben
- Kontaktpflege zu Betrieben und der Baunataler Wirt-schaftsgemeinschaft.
Betriebe und Interessierte sind eingeladen, in der AG Schule-Beruf mitzuwirken und ihr Wissen und ihre Erfahrungen einzubringen. Infos erhalten Sie bei Übergangsmanagerin Kerstin Müller-Leibold unter 0561 4992 367 oder
kerstin.mueller-leibold@stadt-baunatal.de
Foto und Text
Magistrat der Stadt Baunatal
www.baunatal.de
Artikel aus dem Bereich Bildung:
https://baunatal.blog/bildung/
Der Baunatal.Blog ist ein Service des Stadtmarketing Baunatal mit Nachrichten aus Baunatal und der Region Baunatal.
Die Autoren der jeweiligen Artikel und Fotos sind am Ende des Textes ausgewiesen.
Bitte wenden Sie sich mit Anregungen & Kritik an die enstprechenden Autoren der Nachricht.