Stadt Baunatal – der große Jahresrückblick der BN 2018 – Teil 2

(Baunatal) Weiter geht es mit dem Jahresrückblick der Baunataler Nachrichten – heute stehen die Themen Kinder, Jugendliche und Senioren, Sport und Veranstaltungen in Baunatal im Focus.

Kinder, Jugendliche und Senioren in Baunatal

Medienaktionstag des Baunataler Bildungsforums

Beim Umgang mit den neuen Medien stellt sich immer die Frage: Was ist sinnvoll, was birgt Gefahren und vor allem, was ist erlaubt? Einen Überblick über die Medienwelt gab im Februar der Medienaktionstag mit unterschiedlichen Angeboten, der anlässlich des weltweiten Safer Internet Days von der AG Medienbildung des Bildungsforums in Kooperation mit unterschiedlichen Bil-dungseinrichtungen veranstaltet wurde. Vormittags standen Workshops für Grundschüler, Hort- und Vorschulkinder auf dem Programm und am Nach-mittag waren Familien unterwegs, um verschiedene Medien zu testen und sich darüber zu informieren. Es wurden sinnvolle Lernapps getestet und die Tigerbook-App vorgestellt. Im Rathausfoyer informierte unter anderem Polizeihauptkommissar Michael Grieneisen über Urheber-rechtverletzungen, illegale Downloads und Cybermobbing. Außerdem präsentierten verschiedene Anbieter, wie die Medien kreativ genutzt werden können und im Kinosaal des Cineplex ging es um die bei Jugendlichen äußerst beliebten „E-Sports“.

baunatal, Bildungsforum Baunatal, Polizei Nordhessen,Streetwork Baunatal, Medienkompetenz
Die Streetworker Samuel Bauer (l.) und Vivien Schulz informier-ten sich bei Polizeihaupgkommissar Michael Grieneisen über die Gefahren sozialer Netzwerke.

Kita Am Stadtpark feierte 25jähriges Jubiläum

Der 1. März 1993 sei der erste Kindergartentag in der Kita Am Stadtpark gewesen, erzählte Leiterin Sabine Müller den Gästen der Jubiläumsfeier im März. „Von diesem Tag an wurde sie mit Leben gefüllt“, freute sie sich. „Sie alle machen jeden Tag einen tollen Job“, dankte Bürgermeister Manfred Schaub an diesem Tag allen Erziehern für ihre Arbeit. Nachdem die „Geburtstagstorte“ aus vielen kleinen Muffins enthüllt war, begann die große Feier. Die Buttonsmaschine und die Schnitzaktion mit Achim Käse von der Waldstation waren sehr begehrt. Das Highlight an diesem Tag war aber sicherlich das Theaterstück „Frau Mangolds kleiner Garten“, zu dem alle Kinder mit ihren Eltern eingeladen waren.

Baunatal, Kinder in Baunatal, Kita Stadtpark
Kitaleiterin Sabine Müller und Bürgermeister Manfred Schaub enthüllten die Geburtstagstorte.

Bolz– und Basketballplatz am Baunsberg eingeweiht

Mit einem tollen Familienfest rund um das traditionelle Kids-Fußballturnier wurden der Bolz- und Basketball-platz zwischen der Friedrich-Ebert-Schule und dem Wohngebiet Akazienallee im September eingeweiht.
Insgesamt wurden für die Sanierung der Sport– und Freizeitfläche 300.000 Euro verbaut. Silke Engler wies zudem darauf hin, dass oberhalb des Bolzplatzes eine kleine Hügelstrecke zum Radfahren aufgebaut wurde. Dort können Kinder ihre Geschicklichkeit im Fahrradfahren testen. Verwendet wurde dazu der Erdaushub des Bolzplatzes.
Viel Abwechslung hatten die Besucher des Familienfestes auch bei den weiteren Angeboten auf dem Gelände der Friedrich-Ebert-Schule. Für Erfrischungen und das leibliche Wohl sorgten Kaltgetränke am Stand des Hortes Flic Flac, die Kuchentafel des Stadtteilzentrums und der Bratwurststand der Fleischerei Werner. Die kleinen Besucher vergnügten sich u.a. auf der Bobbycar-Strecke und beim Go-Kartfahren. Ein großer Spaß für Jung und Alt war auch das Menschenkicker-Turnier. Informationen zum Förderprogramm „Soziale Stadt“ gab es bei den Stadtteilmanagern Doreen Gerlach und Stephan Wagner

Baunatal, Baunsberg, Bolzplatz Baunatal
Frank Grasmeier (Stadtteilzentrum), Erste Stadträtin Silke Eng-ler, Kadija Cavar (Leiterin Hort Flic Flac), Helmut Ellenberg (Rektor Fr.-Ebert-Schule) und dessen Stellvertreterin Bettina Weiß vor dem Anpfiff auf dem Bolzplatz mit den neuen Bällen.

Seniorenaktionstag im Zentrum Rembrandtstraße

Viele Infos zum Thema Internet, Smartphone und Online-Banking

Die Digitalisierung ist auch in Deutschland nicht mehr aufzuhalten und betrifft viele Bereiche des täglichen Lebens. Für viele – vor allem ältere – Mitbürger ist die Bedienung von modernen technischen Geräten wie Lap-tops, Smartphones und Tablets eine große Herausforderung. Um sicherer im Umgang mit den neuen Medien zu werden und vor allem um die Möglichkeiten der digitalen Welt kennen zu lernen und nutzen zu können gab es beim diesjährigen Seniorenaktionstag im Zentrum Rembrandtstraße viele Ansprechpartner, die für Fragen aller Art zur Verfügung standen.
Wolfram Meibaum vom Seniorenarbeitskreis, der gemeinsam mit den Mitarbeitern des Zentrum Rembrandtstraße die Veranstaltung organisierte, freute sich sehr über den großen Andrang. Es mache deutlich, dass sich auch ältere Menschen für das Thema interessieren und neue Dinge lernen wollen, sagte er.

Baunatal, Senioren, Seniorenaktionstag Baunatal
Herbert Jakon (hinten) ließ sich von Peter Reckers ein Problem am Computer erklären. Er bietet Computerkurse im Zentrum Rembrandtstraße an.

Friedrich-Ebert-Schule wird erweitert

In die Erweiterung der Friedrich-Ebert-Schule investiert der Landkreis Kassel rund 3 Millionen Euro. Das neue Schulgebäude entsteht in direkter Nachbarschaft der Friedrich-Ebert-Schule. Baustart war im Februar. Durch einen verglasten Verbindungsgang werden nun der Altbau sowie der Kinderhort Flic Flac an das neue Gebäude angeschlossen. In dem neuen barrierefreien, zweigeschossigen Bau stehen den Schülern u.a. je Geschoss sechs Unterrichtsräume sowie für die Ganztagsschule benötigte Differenzierungsräume für Arbeitsgemeinschaften, Lerngruppen und Elternsprechstunden zur Verfügung. Mit der Erweiterung erfüllt die Friedrich-Ebert-Schule die Rahmenbedingungen, die sie für die heutige Ganztagsschule und auch für zusätzliche Kinder benötigt.
Mit dem Neubau soll auch die Schulwegsituation verbessert werden. In einem ersten Schritt wurden für und mit den Kindern im Rahmen des Städtebauförderprogramms Soziale Stadt sowie in Kooperation mit der FES, dem Stadtteilzentrum Baunsberg und dem Stadtteilmanagement Baunsberg Maßnahmen für eine Verbesserung erarbeitet, u.a. wurde die beste Querung der Straße markiert.

Baunatal FES Baunatal, Friedrich-Ebert-Schule Baunatal
Der Rohbau an der Friedrich-Ebert-Schule steht.

Sprachkitas am Baunsberg sind eine Erfolgsgeschichte

Die Sprach-Kitas am Baunsberg sind eine Erfolgsgeschichte: Seit 2016 gehört die Kita Birkenallee zum Bundesprogramm „Sprach-Kitas – Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Seit der Eröffnung der Einrichtung im benachbarten Kinder- und Familienzentrum im Herbst 2017 ist auch die Kita Bornhagen Teil des Konzeptes. Das Projekt wird vom Bundesfamilienministerium mit dem Ziel gefördert, die Qualität der sprachlichen Bildung und Förderung in den Kitas kontinuierlich zu verbessern.
Nach zwei Jahren Sprach-Kita fällt das Resümee in der Kita Birkenallee durchweg positiv aus.
Da die Einrichtungen am Baunsberg von besonders vielen Kindern mit hohem Sprachförderbedarf besucht werden, waren die Fördervoraussetzungen zur Teilnahme am Bundesprogramm mit einer Laufzeit von 2016 bis 2019 gegeben. Die Stadt Baunatal hatte den Antrag auf Aufnahme in das Programm 2016 gestellt, nachdem der Magistrat dazu grünes Licht gegeben hatte. Schwerpunkte im Bundesprogramm sind die Alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik und Zusam-menarbeit mit den Familien. Die Stadt Baunatal erhält im Zeitraum der Förderdauer finanzielle Mittel für eine zusätzliche, speziell qualifizierte Fachkraft für 19,5 Stunden in der Woche.

Stadtbücherei Baunatal begeistert alle Alters- und Interessengruppen

Stadtbücherei Baunatal begeistert alle Alters- und Interessengruppen
LeseSTOFFbeutel, Bilderbuch 2.0 und Kooperation mit Baunataler Schulen

Erfolgreich gestartet und umgesetzt wird das Projekt „Bilderbuch 2.0“, das sich an Kinder von 2 bis 10 Jahren richtet. Im Juni stellte Büchereileiterin Katja Freitag das erfolgreiche Projekt überregional bei einer Fachtagung in Köln vor, für das es viel Lob gab. Bei dem Projekt geht es um den Einsatz von Bilderbüchern in gedruckter und digitaler Form in den Kindertagesstätten. Den Nutzern der Stadtbücherei steht außerdem die Bilderbuch-App „TigerBooks“ kostenfrei zur Verfügung. Auch mit dieser App wird die Lese- und Sprachkompetenz bei Kindern auf digitale Weise gefördert.
Erneut wurde im Juni die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Baunataler Schulen vertraglich besiegelt. Erstmals wurde auch mit der Baunsbergschule ein Kooperationsvertrag abgeschlossen, damit ist die Riege der Baunataler Schulen als Partner der Stadtbücherei komplett.

Baunatal, Stadtbücherei Baunatal
Neben den traditionellen Angeboten wie Vorlesestunden oder Spieleabende begeisterten u.a. die Sommeraktionen „LeseSTOFFbeutel“ und die Panini-Tauschbörse wäh-rend der Fußball-WM die jungen Leser.

Sport in Baunatal 2018

Die Stadt Baunatal ist weit über die Grenzen der Region hinaus als Sportstadt bekannt. Dies liegt nicht nur an den vielen Sportvereinen, die den Namen der Stadt durch Teilnahmen an Turnieren und Meisterschaften in ganz Deutschland bekannt machen, sondern auch an den zahlreichen Sportstätten, die alle in einem guten Zustand und durch Trainings- und Wettkampfbetrieb voll ausgelastet sind.
Die großartigen Erfolge der Baunataler Sportler werden jedes Jahr bei der Sportlerehrung gewürdigt. Außerdem verleiht die Stadt Plaketten für besondere Verdienste auf dem Gebiet des Sports. Diese sind eine große Anerkennung für all diejenigen, die viele Jahrzehnte im Hintergrund ehrenamtlich Vereinsarbeit leisten.
Baunatal, SportinBaunatal, Sportstadt baunatalDie Baunataler Vereine haben im vergangenen Jahr viele große und kleine sportliche Veranstaltungen organisiert.
Im Januar startete das Sportjahr in der Max-Riegel-Halle mit einem Wettkampf der 2. Bundesliga der Sportschützen. Im März wurden die Baunataler Sporthallen und die Stadthalle vom Turngau Nordhessen in Beschlag genommen. Mehr als 400 Übungsleiter und Interessierte nahmen an Workshops verschiedenster Sportarten teil. Das Hotel Stadt Baunatal war im April Austragungsort der Deutschen Tischball Meisterschaft. Dies ist ein Sport des Hörens. Alle Teilnehmer sind blind oder ihr Sehvermögen ist sehr stark eingeschränkt. Auch im Mai trafen sich körperlich eingeschränkte Sportler in Baunatal. Der Deutsche Gehörlosen-Sportverband veranstaltete das Viertelfinale der Deutschen Meisterschaft im Gehörlosenfußball im Parkstadion. Außerdem fanden zum fünf-ten Mal die Gesundheitsspiele für Kinder vom KSV Baunatal statt und am gleichen Wochenende traten die christlichen Jugendlichen des deutschen Jugendverbandes Entschieden für Christus in verschiedenen Sportarten gegeneinander an. Baunatal, SportinBaunatal, Sportstadt baunatalFast 600 Läufer starteten im Juni beim traditionellen Abendlauf „Baunatal rennt“. Zwei Wochen später standen zahlreiche VW-Mitarbeiter für einen guten Zweck auf den Kunstrasenplätzen des Parkstadions und haben spannende Fußballspiele ge-geneinander ausgetragen. Im August wurde die Innenstadt von Mountainbikern beim Citycross-Rennen in Beschlag genommen. Der September startete mit dem traditionellen City Triathlon. Sportliche Höchstleistungen waren auch zwei Wochen später bei den Hessischen Meisterschaften der Sportakrobaten zu sehen. An diesem Wochenende starteten auch zahlreiche Baunataler und die Kinder der Baunataler Kitas beim EAM Kassel Marathon. Abwechslungsreiche Tänze waren im Oktober in der Rundsporthalle zu sehen.

Baunatal, SportinBaunatal, Sportstadt baunatalDie GCG veranstaltete ihr jährliches Qualifikationsturnier im karnevalistischen Tanzsport. Und im November war das Sportbad des AquaParks Austragungsort der hessischen Schwimmmeisterschaft.
Natürlich fanden noch viele weitere sportliche Veranstaltungen wie beispielsweise Saisonspiele der Fuß- und Handballer oder aber auch Medenspiele der Tennisvereine in Baunatal statt. In der Sportstadt Baunatal ist für jeden Interessierten das Richtige dabei und jeder Freund des Sports kommt auf seine Kosten.

Tag des Handballs in Baunatal

GSV Eintracht Baunatal und MT Melsungen haben spannende Spiele geliefert
Zum „Tag des Handballs“ Ende Juli hatten sich die GSV Eintracht Baunatal und MT Melsungen zusammengeschlossen und gemeinsam einen spannenden Handball-Tag in der Rundsporthalle organisiert.
Zunächst standen die Jugendmannschaften der Vereine zusammen auf dem Platz und zeigten spannende Handball-Matches. Eintracht und MT Melsungen arbeiten im Jugend-Bereich schon länger zusammen und unterstützen sich gegenseitig. „Vor allem die Nähe der zwei starken Vereine ist ein echter Vorteil“, sagte Claus Umbach von der Eintracht. Im Anschluss an das Spitzenspiel zwischen Bundesligist MT Melsungen und Drittliga-Mannschaft Eintracht Baunatal waren die Fans an der Reihe: Sie konnten noch mit allen Spielern auf dem Feld ins Gespräch kommen, Autogramme sammeln oder „Selfies“ mit den regionalen Handballgrößen schießen

Baunatal, Sport Baunatal, GSV Eintracht Handball, MT Melsungen
Die Eintracht musste sich mit 23:39 gegen MT Melsungen geschlagen geben.

Deutsche Meisterschaft der Leichtathletik

Senioren-Teams gingen in vielen Disziplinen an den Start
Im September traf sich im Parkstadion die Deutsche Elite der Leichtathletik-Senioren zur 46. Deutschen Team-Meisterschaft. 51 Mannschaften mit 580 Athleten hatten sich für die Titelkämpfe qualifiziert und auch viele Nord-hessen waren am Start und genossen in Baunatal einen echten „Heimvorteil“.
Die Stadt sei stolz darauf, dass der Deutsche Leichtathletikverband die Sportstadt Baunatal für die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaften ausgewählt habe, sagte Erste Stadträtin Silke Engler.
Bei der Leichtathletik-Senioren Team-DM wurden beispielsweise Wettkämpfe in den Disziplinen Diskuswerfen, Weitsprung, Kugelstoßen, Staffelläufe, sowie Läufe über unterschiedliche Strecken in verschiedenen Altersklassen ausgetragen. Die Deutschen Senioren-Meisterschaften in der Leichtathletik zählen zu den größten Leichtathletik-Events in Deutschland.

Deutsche Meisterschaften Leichtathletik baunatal, Baunatal, Sport in baunatal, Baunatal
Höchstleistungen im Parkstadion bei der Deutschen Meisterschaft der Senioren

Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit in Baunatal

Studium hat sich bereits bewährt – 40 Studenten starteten zum Wintersemester
Im Oktober 2017 wurde mit dem Startschuss für die Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit im Gesundheitszentrum in Großenritte ein weiterer Meilenstein gesetzt, der den guten Ruf der Sportstadt Baunatal noch untermauert. Nach einem ersten erfolgreichen Jahr hatten Claus Umbach, Geschäftsführer und Gründer der Deutschen Berufsakademie Sport und Gesundheit, und Akademieleiter Prof. Dr. Kuno Hottenrott zu Beginn des neuen Studienjahres zu einer feierlichen Immatrikulationsfeier eingeladen.
Mit zehn Studenten sei man im Vorjahr an den Start gegangen, bei der heutigen Immatrikulationsfeier würden bereits 40 junge Leute den Beginn ihres Studium feiern, freuten sich Umbach und Hottenrott, dass der Bekanntheitsgrad der Berufsakademie mit Aufbau dieses modernen und innovativen Studiums bereits im ersten Jahr gesteigert wurde.
Das Angebot des dualen Sportstudiums, das wissenschaftliches Studium und praxisorientierte Inhalte vereine, sei in dieser Form bislang einzigartig in Deutschland und an keiner anderen Hochschule oder Universität so wiederzufinden.

Baunatal, Studium Hessen, Sportstudium Deutschland, Duales Sportstudium, Baunatal
Die neuen Studenten freuen sich auf die bevorstehenden Jahre an der Berufsakademie

Städtisches Geschehen und Veranstaltungen

Viel los in Baunatals City – Stadtmarketing Baunatal organisierte viele Veranstaltungen in der Innenstadt

Die erste große Veranstaltung ist schon seit vielen Jahren kurz nach Ostern terminiert. Das „Grüne Soße-Fest“ hat einen festen Platz im Veranstaltungskalender der Stadt und lockte auch im letzten Jahr viele Besucher auf den Marktplatz. Die Marktbeschickerinnen rührten fleißig die leckere Soße an, die von den Gästen gern entgegengenommen wurde und wie immer köstlich schmeckte. Ein weiterer fester Bestandteil im Veranstaltungskalender ist die Baunataler Automobilausstellung. Im letzten Jahr stand diese ganz unter dem Motto „Elektromobilität“. 23 Automarken wurden von 11 Autohäusern präsentiert. Stadtmarketing Baunatal, Baunatal, Events BaunatalIm Juni konnten die Besucher der Innenstadt regionale Produkte erleben und mehr über die Waren, die auf dem Wochenmarkt angeboten werden, erfahren. Das Stadtmarketing lud gemeinsam mit den Marktbeschickern zur Veranstaltung „Regional schmeckt besser“ ein.
Im Sommer zog das traditionelle Stadtfest die Gäste in die Innenstadt. Bei hochsommerlichen Temperaturen lockten vor allem die musikalischen Acts am Abend die Besucher an. Aber auch die Programmpunkte, die von Schulen und Vereinen organisiert wurden, waren gut besucht. Für Abkühlung sorgten nicht nur die kühlen Getränke, sondern auch die große Wasserbahn auf dem Europaplatz. Die Fahrgeschäfte, die auf der Friedrich-Ebert-Allee aufgebaut waren, waren vor allem für die Kids und Jugendlichen ein Highlight.
Stadtmarketing Baunatal, Baunatal, Events BaunatalEnde August lockte der Biergarten des Stadtmarketings zahlreiche Besucher auf den Europlaplatz. Unter Sonnenschirmen machten es sich die Gäste bequem und genossen Bier und Bratwurst – und das für einen guten Zweck. Die Erlöse der Veranstaltung gingen an den Verein für krebskranke Kinder.
Im September war es Zeit für das traditionelle Weinfest. Vollbesetzte Bänke auf dem Marktplatz waren ein schönes Bild in der City. Bei stimmungsvoller Musik, leckerem Wein und dazu passenden kulinarischen Köstlichkeiten verbrachten viele Baunataler und Gäste der Stadt gesellige Stunden.
Stadtmarketing Baunatal, Baunatal, Events BaunatalZum Abschluss des Veranstaltungsjahres war der 10-tägige Nikolausmarkt von einer wunderbaren Atmosphäre geprägt. Mit Auftritten von Kindertagesstätten, Musikzügen und natürlich dem Besuch des Nikolauses am 6. Dezember war das Programm wieder so gestaltet, dass alle Generationen auf ihre Kosten kamen.

Bau- und Wirtschaftsmesse in der Rundsporthalle

Rund 3.000 Besucher nutzten die Bau- und Wirtschaftsmesse in der Rundsporthalle, um sich bei mehr als 40 Ausstellern, die überwiegend aus Baunatal und der Region stammten, über ihre Dienstleistungen und Produkte zu informieren. Von Digitalisierung und dem so genannten „Smarthome“ über Sport- und Freizeitangebote sowie Dienstleistungen bei Banken und Versicherungen bis hin zur klassischen Bau- und Gartenplanung – das Angebot war auch in diesem Jahr vielfältig. Die Messe hinterlasse bei den Besuchern einen positiven und vor allem dauerhaften Eindruck, lobte Bürgermeister Manfred Schaub die zweitägige Veranstaltung im Februar.
Beispielsweise zeigte Christian Krug von der Tischlerei Krug, wie heutzutage eine moderne 3D Küchenplanung aussieht. Mit einer Virtual Reality-Brille und einem Controller konnte sich der Besucher durch seine geplante Küche bewegen.

Baunatal, Wirtschaft Baunatal, Wirtschaftsgemeinschaft Baunatal
Bei der Eröffnung: Peter Hammerschmidt (Wirtschaftsgemeinschaft Baunatal), BGM Michael Plätzer (Schauenburg), ESTR Silke Engler, BGM Manfred Schaub und Dr. Walter Lübcke (RP Kassel).

Deutsch-Französische Serenade auf dem Marktplatz

Während der diesjährigen Europawoche gab es in der Stadt Baunatal viel Programm. Das Highlight war die Deutsch-Französische Serenade anlässlich des 35. Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Vire-Normandie und Baunatal. Über 800 Besucher waren bei frühlingshaften Temperaturen in die Innenstadt gekommen, um den sechs Musikzügen mit ihren 180 Musikern zuzuhören.
Gemeinsam gaben die Musikzüge aus Elgershausen, Breitenbach, beide Baunataler, Scherfede (Nordrhein- Westfalen) und die französische Musikgruppe Bagad aus Vire-Normandie ein abwechslungsreiches Programm zum Besten, bei dem für jeden etwas dabei war.
Die zahlreichen Besucher waren vor allem beim großen Finalauftritt von allen Musikzügen und -gruppen gemeinsam unter der Leitung des Baunataler Peter Cloos vollkommen begeistert.

Baunatal, Serenade
Alle Musikgruppen spielten auf dem Marktplatz gemeinsam unter der Leitung von Peter Cloos.

Tag des Helfers in der Baunataler City

Gemeinsam mit der Polizei und dem ASB organisierte die Baunataler Feuerwehr den Tag des Helfers in der Baunataler City. „Es ist super, dass sich die gute Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, Polizei und ASB heute auch abseits einer Einsatzstelle beweisen kann“, begrüßte Erste Stadträtin Silke Engler gemeinsam mit Stadtbrandinspektor Ralf Seitz die Besucher auf dem Marktplatz zum Aktionstag.
Beim ASB hatten die Besucher die Gelegenheit einen Einsatzwagen von innen anzuschauen und die Ehrenamtlichen zeigten, wie eine Herzdruckmassage richtig geht. Am Informationsmobil der Polizei war der Einbruchsschutz das Hauptthema. Die Freiwillige Feuerwehr Baunatal bot auf dem Europaplatz viele Angebote zum Mitmachen. Es konnte Feuer gelöscht werden, Autotüren mit einer Rettungsschere geöffnet und Metall mit einem Rettungsspreizer zusammengedrückt werden.
Außerdem zeigten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte auf dem Marktplatz verschiedene Übungen.

Freiwillige Feuerwehr Baunatal, Baunatal, Tag des Helfers
Die Kids der Jugendfeuerwehr zeigten den Besuchern, wie sie ein Feuer löschen.

60 Jahre Volkswagen in Baunatal

Anlässlich des 60. Jubiläums des Volkswagenwerkes fanden in Baunatal verschiedene Veranstaltungen statt.
Im Juni haben die Stadt und VW zu einem gemeinsamen Festakt in der Stadthalle eingeladen. Nach der Begrüßung durch Stadtverordnetenvorsteher Peter Lutze startete eine ebenso spannende wie informative Rückschau durch die vergangenen Epochen. Abwechselnd
gaben Erste Stadträtin Silke Engler, Werkleiter Thorsten Jablonski und Betriebsratsvorsitzender Carsten Bätzold unterhaltsame Einblicke in die Historie des VWStandortes und der damit verbundenen rasanten Entwicklung Baunatals. Anhand zahlreicher Fotos, eingebunden
in bekannte VW-Werbespots aus den einzelnen Jahrzehnten, wurden Erinnerungen lebendig.

Baunatal, VW Baunatal, Volkswagen kassel
Erste Stadträtin Silke Engler bei der Unterschrift ins Goldene Buch, dahinter Stadtverordnetenvorsteher Peter Lutze (v.l.), Betriebsratsvors. Carsten Bätzold, Werkleiter Thorsten Jablonski.

Rund drei Wochen später wurde es zur Feier des Betriebsstarts des Baunataler Werkes sportlich: Volkswagen und der KSV Baunatal organisierten anlässlich des Jubiläums ein Fußballspiel zwischen dem Bundesligisten VfL Wolfsburg und der ersten Mannschaft des KSV
Baunatal. Umrahmt von einem kleinen Programm mit HipHop und Sportakrobatik boten die Mannschaften den rund 2.600 Besuchern ein spannendes Spiel. Die Männer des KSV Baunatal konnten die vielen Chancen, die sie sich erspielt hatten, leider nicht nutzen und mussten
sich mit 7:0 (2:0) gegen die Bundesliga-Mannschaft geschlagen
geben.
Für die Werksangehörigen organisierte der Baunataler VW-Standort einen abwechslungsreichen Familientag. Über 70.000 Besucher genossen an diesem Tag Konzerte, Ausstellungen und tolle Mitmachangebote. An 100 unterschiedlichen Ständen und auf den drei Bühnen war für jeden Gast etwas dabei.
Das Stadtmarketing veranstaltete im September ein Käfertreffen
in der City. In Anlehnung an die „50“, die vor 10 Jahren auf dem Marktplatz aus Käfern gestellt war, organisierte Stadtmarketingchef Dirk Wuschko mit seinem Team in diesem Jahr genügend Käfer für eine „60“.
Zudem fand zeitgleich die Wiedereröffnung der Sparkasse statt, der Klimperkasten veranstaltete sein Sommerfest und die Allianz-Versicherung in der Fußgängerzone lud zum Tag der offenen Tür mit Torwandschießen und tollen Verlosungen ein.

Baunatal, Stadtmarketing Baunatal, VW Käfertreffen, Volkswagen kassel

Wirtschaftsgemeinschaft Baunatal e.V. feierte 50. Jubiläum

Die regionale Wirtschaft schafft Arbeitsplätze und stärkt die gesamte Region. Diese zu fördern und zu unterstützen, dafür setzt sich die Wirtschaftsgemeinschaft Baunatal e.V. nunmehr seit 50 Jahren ein. Ziel ist es nach wie vor die Wirtschaftskraft in Baunatal zu halten und zu bündeln,
sowie die Interessen der Betriebe zu vertreten.
Heute zählt die Wirtschaftsgemeinschaft rund 320 Mitglieder aus Baunatal und angrenzenden Kommunen aus den Bereichen Dienstleistung, Handwerk, Handel und Industrie, die zusammengeschlossen mehr als 30.000 Beschäftigte haben. Im September feierte sie mit ihren Mitgliedern, sowie Gästen aus Politik, Wirtschaftskammern und weiteren Institutionen ihr Jubiläum im Kraftwerk des Volkswagenwerkes, das selbst seit 42 Jahren Mitglied des Vereins ist. Der Präsident der Wirtschaftsgemeinschaft, Peter Hammerschmidt, Erste Stadträtin Silke Engler und weiterer Redner lobten in ihren Grußworten die zahlreichen engagierten Unternehmer der Mitgliedsbetriebe.
Anschließend gab Prof. Dr. Peter Nieschmidt von der Universität St. Gallen Anregungen und Impulse zum Thema Mitarbeiterführung.

Baunatal, Wirtschaftsgemeinschaft baunatal
V.l. Rupert Zeh (WG-Vizepräsident), Peter Nieschmidt (Gastredner), Hans Hellmuth (Gründungsmitglied), Erste Stadträtin Silke Engler, Claus-Rüdiger Bauer (ehemaliger Präsident) und Peter Hammerschmidt (WG-Präsident)

Stadt organisierte Tag der Demokratie

Mehr als 60 Personen kamen im Oktober zum Tag der Demokratie ins Baunataler Cineplex Kino, wo sich Politiker und Gäste klar gegen Hetze und Spaltung positionierten.
„Ich bedanke mich, dass sie gekommen sind, um Flagge für die demokratische Grundausrichtung unseres Landes und unserer Stadt zu zeigen“, begrüßte Stadtverordnetenvorsteher Peter Lutze die Gäste. Niemand dürfe wegen seines Geschlechts, seiner Abstammung
und seiner religiösen Ausrichtung benachteiligt werden, sagte er. Die vier Kurzfilme, die im Kino gezeigt wurden, richteten sich alle gegen Nationalsozialismus.
Die Filme griffen das Thema als Parodie, Satire, Drama und als eine schwarzhumorige Liebesgeschichte auf. Im Anschluss an die Filmvorführung gaben Reiner Heine (Fraktionsvorsitzender SPD), Edmund Borschel (Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen) und Matthias Berghaus (stv. Fraktionsvorsitzender FDP) ein kurzes Statement, welche der Filme ihnen am Besten gefallen haben, bevor sich eine Gesprächsrunde mit den Kinogästen entwickelte.

Baunatal, Tag der Demokratie
Die Fraktionsvorsitzenden und der Stadtverordnetenvorsteher kamen mit den Gästen ins Gespräch.

Veranstaltungsreihe Heimat : Horizonte

Was bedeutet Heimat für den Einzelnen? Um Antworten auf diese Frage näherzukommen, hatten sich die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Kulturelle Bildung – ein Zusammenschluss unterschiedlicher kultureller Institutionen in Baunatal – in der Zeit vom 29. Oktober bis zum November während ihrer Themenreihe „Heimat : Horizonte“ auf Spurensuche begeben.
Zwei Ausstellungseröffnungen bildeten den Auftakt. Unter dem Titel „Angekommen“ präsentierte die vhs Region
Kassel im Rathausfoyer im Rahmen von „Heimat : Horizonte“ einen Einblick in die Geschichte der Flucht und Vertreibung von 12 bis 15 Millionen Deutschen. Unter der Überschrift „Heimat ist für mich…“ gestalteten die Mitarbeiter des Spielmobils Augustine und des Stadtteilzentrums mit Grundschülern aus der Friedrich-Ebert-
Schule sowie der Schule Am Stadtpark ein Kinderprojekt, das im Cineplex präsentiert wurde. Es folgte eine Reihe weiterer Veranstaltungen der einzelnen Akteure, die das facettenreiche Thema Heimat aus ganz verschiedenen Blickwinkeln beleuchteten. Darunter waren Theater– und Filmvorführungen, eine Lesung und das
multimediale „Märchenspektakel“ mit den Bremer Stadtmusikanten.
Kinder aus der Kita Talrain erforschten unter der Überschrift „Mein Großenritte“ ihren Stadtteil.

Baunatal, Heimat Horizonte
Grundschüler eröffneten die Reihe „Heimat : Horizonte“ im Kino.

25 Jahre Ausländerbeirat der Stadt Baunatal

Feier zum Jubiläum mit vielen Unterstützern und Wegbegleitern in der Kulturhalle
„Wir arbeiten alle gemeinsam daran gut zusammenzuleben“, begann Erste Stadträtin Silke Engler im November die Begrüßung der rund 150 Gäste, die zur Feier desJubiläums des Ausländerbeirates der Stadt Baunatal in die Kulturhalle gekommen waren.
Für das offene Ohr der Mandatsträger und das langjährige Vertrauen der ausländischen Mitbürger dankte Vorsitzender Pehlül Karahan. Seit der ersten Wahl des Ausländerbeirats, die am 7. November 1993 stattfand, hat er den Vorsitz inne und setzt sich seither zusammen mit den weiteren zehn gewählten Mitgliedern gegen Rechtsextremismus und Fremdenhass und für die Belange der ausländischen Mitbürger in der Stadt ein.
Der Erste Kreisbeigeordnete Andreas Siebert und die Geschäftsführerin der agah Ulrike Foraci betonten, wie wichtig die Ausländerbeiräte in der immer bunter werdenden Gesellschaft seien. Musik und verschiedene Tanzauftritte untermalten das Programm. Beim Verzehr der vielen mitgebrachten Speisen kamen die Besucher ins Gespräch und ließen den Abend gemütlich ausklingen.

Baunatal, Ausländerbeirat Baunatal
Der Ausländerbeirat und die Redner des Abends trugen sich im Beisein vieler Wegbegleiter in das Goldene Buch ein.

Ein Urlaubstag am Meer im Baunataler AquaPark

Der AquaPark ist das ganze Jahr über mit seinen vielfältigen Angeboten für Jung und Alt ein beliebtes Ausflugsziel für Baunataler und Besucher aus der ganzen Region.
Zwei Neuerungen erwarteten die Badegäste am Anfang des Jahres: Die Gastronomie „Auszeit“ wurde neu eröffnet und der Saunabereich im Obergeschoss komplett modernisiert. Nach der Devise „Erholen und Entspannen“ setzt sich auch in den umgestalteten Räumlichkeiten in der Saunalandschaft sowie in der „Auszeit“ das bewährte Gesamtkonzept im AquaPark fort: Die Besucher erleben in maritimer Atmosphäre einen kompletten Wohlfühltag, eben wie ein „Urlaubstag am Meer“.
Die nach kurzer Umbauphase wiedereröffnete Sauna wird mit Hilfe eines Dienstleisters in Eigenregie von den Stadtwerken Baunatal betrieben. Der großzügige Bereich wurde bewusst mit warmen Erdtönen in braun und grün gehalten. Der neu gestaltete Ruheraum ist eine echte Wohlfühloase geworden und verspricht Entspannung pur. Den Gästen stehen zwei Saunen, ein Dampfbad, ein Tauchbecken und ein Bereich für Fußbäder zur Verfügung. Sowohl in der Sauna als auch in der „Auszeit“ vermitteln zudem große Bilder mit Sonnen-, Strand- und Meeres-Motiven Urlaubsstimmung.

Baunatal, Aquapark Baunatal
Im neuen Saunabereich kommt „Urlaubsfeeling“ auf.

Weitere Nachrichten des Jahres 2018

Großbrände in Rengershausen und Guntershausen

Bis nach Kassel war am Montag, den 30. Juli, die dichte Rauchsäule zu sehen, die bei dem Großbrand in Rengershausen aufgestiegen war. Oberhalb der Regionalbahnstrecke standen seit dem frühen Nachmittag eine Böschung, ein Getreidefeld und Waldflächen in Flammen.
Am Ende brannten insgesamt mehr als 10.000 Quadratmeter ab. Um das Feuer zu löschen, verbrauchten die Einsatzkräfte mehr als 1 Mio. Liter Wasser allein aus dem Trinkwassernetz, das entspricht 8000 Badewannenfüllungen. Zum Löschen des Feuers wurde neben dem Wasser aus dem städtischen Netz auch Wasser aus der nahegelegenen Fulda verwendet.
Als die Baunataler Feuerwehrleute nach der Alarmierung um 14.17 Uhr ausrückten, ahnte noch niemand, welche Herausforderungen sie an diesem Tag erwarten würden. Schnell war klar, dass eine landkreisübergreifende Alarmierung erfolgen musste, um das Feuer unter Kontrolle zu bekommen. Angerückt waren Katastrophenschutzzüge aus dem gesamten Landkreis Kassel, ebenso Feuerwehren aus dem angrenzenden Schwalm- Eder-Kreis, die Berufsfeuerwehr der Stadt Kassel, die Werkfeuerwehr von VW, das Technische Hilfswerk, Rotes Kreuz, Johanniter Unfall Hilfe und der Arbeiter Samariter Bund. Insgesamt waren am Montag, in der darauffolgenden Nacht sowie am Dienstag und Mittwoch zu den Nachlöscharbeiten über 700 Einsatzkräfte im Einsatz. Bei sengender Hitze gingen sie in ihren schweren Schutzanzügen oft über ihre Kraftgrenzen hinaus.

Baunatal, Feuerwehr baunatal
Über 700 Einsatzkräfte waren beim Großbrand im Einsatz.

Die Hanglage der Brandstelle oberhalb des Tunnelportals der ICE-Strecke Kassel-Fulda, weit entfernt von Straßen und Bebauung, hatte die Wasserversorgung erheblich erschwert. Ortsansässige Landwirte sorgten für den Wassertransport per Güllewagen zwischen Fulda und Brandstelle.
Die Feuerwehrleute hatten sich kaum von ihrem strapaziösen Einsatz erholt, da mussten sie am Donnerstagabend den nächsten Großbrand löschen. In Guntershausen stand ein leerstehendes Gebäude lichterloh in Flammen. Beim Eintreffen am Brandort stellten die Einsatzkräfte fest, dass das Feuer nicht mehr innerhalb des Gebäudes gelöscht werden konnte, so dass ein sogenannter umfassender Außenangriff erfolgte; d.h. der Brand musste von außen durch Gebäudeöffnungen wie Fenster, Türen, dem Dachstuhl und bereits durchgebrannte Gebäudeteile unter Kontrolle gebracht werden.
Auch hier danken wir nochmal allen Einsatzkräften und ehrenamtlichen Helfern vor Ort. Feuer löscht man nicht am PC – die Feuerwehr braucht viele helfende Hände.
Das haben die Großbrände im vergangenen Sommer bewiesen und die Wichtigkeit der Freiwilligen Feuerwehr verdeutlicht.

Werbekampagne für Baunataler Personennahverkehr

Mit der Fahrplanumstellung im Dezember 2016 hat die Stadt Baunatal etliche Verbesserungen beim Stadtbus vorgenommen:
+Vier Fahrzeuge regelmäßig im Linienverkehr im Einsatz
+ Zwei Fahrzeuge in den Abendstunden auf den Hauptrouten in alle Stadtteile
+Stundentakt von 6 bis 24 Uhr
+Einsatz von Niederflurbussen auf allen Linien
Diese Verbesserungen haben natürlich auch ihren Preis: Die Stadt Baunatal investiert pro Jahr rund 500.000 Eu-ro in den Stadtbus. Dabei gilt – je mehr Nutzer den Stadtbus nutzen, desto geringer wird der städtische Zuschuss. Mit der groß angelegten Werbekampagne sollten neue Nutzer gewonnen werden. Die Stadt Baunatal, der Landkreis Kassel als Aufgabenträger und der Nord-hessische Verkehrsverbund haben so auf die Vorzüge des Stadtbusses hingewiesen und insbesondere für die Nutzung in den Abendstunden geworben, denn die Bus-se fahren auf den Hauptrouten bis 24 Uhr vom Stadt-zentrum in alle Stadtteile, so dass man z.B. nach einem Kinobesuch oder dem Besuch einer Gaststätte bequem ohne Auto wieder nach Hause fahren kann.
Dabei kamen als Werbemittel zum Einsatz:
+ Großflächenplakate im Stadtgebiet
+ Litfaßsäule am Zentralen Omnibusbahnhof
+ City Cards in Gaststätten
+ Bierdeckel in Gaststätten, die gleichzeitig als Freifahrt golten
+ Roll-Up und Display- Werbung im Kino
All diese Maßnahmen haben geholfen, den Stadtbus Baunatal als adäquates Beförderungsmittel in den Köpfen der Baunataler Bevölkerung zu verankern.

Baunatal, ÖPNV Baunatal

Blühmischung zum Erhalt der Artenvielfalt

Gemeinsam mit der Baunataler Diakonie Kassel (bdks), den Baunataler Landwirten und dem Landesbetrieb Landwirtschaft Kassel hat die Stadt Baunatal die Aktion „Baunatal wird bunter“ ins Leben gerufen, um den Erhalt der Artenvielfalt zu unterstützen. Die eigens für die Stadt zusammengestellte Blühmischung wurde von Mitarbeitern der bdks in selbstgefertigte Samentütchen gefüllt und kostenfrei an unterschiedlichen Stellen abgegeben. Es wurden 5.000 Samentütchen verteilt, was insgesamt einer Fläche von 5.000 Quadratmetern entspricht.
Um den Bürgern einen Anreiz zum Aussäen zu geben, ist ein Fotowettbewerb ins Leben gerufen worden, bei dem Bilder der eigenen Blühstreifen eingereicht werden konnten. Die schönsten drei Aufnahmen wurden am „Tag der Nachhaltigkeit“ prämiert. Die „Baunataler Mischung“ wurde zudem auf öffentlichen Grünflächen ausgesät. Auch zahlreiche Landwirte beteiligten sich an der Aktion. Für sie wurde eine andere auf die Feldflur angepasste Mischung in der gleichen Farbmischung zusammengestellt. Außerdem erstellt die Stadt in Zusammenarbeit mit den Landwirten eine Broschüre über die Bedeutung von Blühstreifen und über Maßnahmen, die jeder Bürger ergreifen kann, um den Erhalt der Artenvielfalt zu unterstützen.

#baunatalwirdbunter, Baunatal, Baunataler Blühmischung