Baunatal Corona Hessen Stadt Baunatal

Kitaschließung Baunatal – systemrelevante Berufsgruppe erweitert

Baunatal | Stadt Baunatal Änderungsverordnung zur 2. Verordnung des Landes, die systemrelevanten Berufsgruppen wurden erweitert.(stand 14.3.2020) Hier der gesamte Text (Land Hessen)

Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus sowie der Zweiten Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus Vom 14. März 2020
Aufgrund des § 32 Satz 1 und 2 des Infektionsschutzgesetzes vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10. Februar 2020 (BGBl. I S. 148), verordnet die Landesregierung:
Artikel 1
§1 der Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus vom 13. März 2020 wirdwie folgt geändert:
1.Abs. 2 wird wie folgt gefasst:
„(2) Hiervon erfasst sind die folgenden Personengruppen:
1.Angehörige des Polizeivollzugsdienstes im Sinne der Hessischen Polizeilauf-bahnverordnung vom 10. März 2015 (GVBl. S. 134), zuletzt geändert durch Ge-setz vom 30. Juni 2017 (GVBl. S. 114), sowie des Bundespolizeigesetzes vom 19.Oktober 1994 (BGBl. I S. 2978, 2979), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. No-vember 2019 (BGBl. I S. 1724), und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer desLandes, die bei den Polizeipräsidien tätig sind und Vollzugsaufgaben wahrneh-men,
2.Angehörige von Feuerwehren gemäß §§ 9 und 10 des Hessischen Brand- undKatastrophenschutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Ja-nuar 2014 (GVBl. S. 26), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. August 2018(GVBl. S. 374),
3.Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behörden des öffentlichen Gesundheitsdiens-tes nach § 2 Abs. 2 des Hessischen Gesetzes über den öffentlichen Gesundheits-dienst vom 28. September 2007 (GVBl. I S. 659), zuletzt geändert durch Gesetzvom 3. Mai 2018 (GVBl. S. 82),
4.Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie Amtsan-wältinnen und Amtsanwälte der Justiz,
5.Bedienstete des Justiz- und Maßregelvollzuges,
6.Bedienstete von Rettungsdiensten gemäß § 3 Abs. 1 des Hessischen Rettungs-dienstgesetzes vom 16. Dezember 2010 (GVBl. I S. 646), zuletzt geändert durchGesetz vom 12. September 2018 (GVBl. S. 580),

  1. Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerkes gemäß § 2 des THW-Gesetz vom 22. Januar 1990 (BGBl. I S. 118), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. Juni 2013 (BGBl. I S. 1514),
  2. Helferinnen und Helfer des Katastrophenschutzes gemäß § 38 Abs. 1 des Hessi-schen Brand- und Katastrophenschutzgesetzes,
  3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Einrichtungen nach § 23 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 und 3 bis 7 sowie § 36 Abs. 1 Nr. 2 des Infektionsschutzgesetzes,
  4. Soldatinnen und Soldaten nach § 1 Abs. 1 Satz 1 des Soldatengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. Mai 2005 (BGBl. I S. 1482), zuletzt geän-dert durch Gesetz vom 20. November 2019 (BGBl. I S. 1626),
  5. die in der gesundheitlichen Versorgung von Menschen tätigen Angehörigen medi-zinischer und pflegerischer Berufe, insbesondere
    a) Altenpflegerinnen und Altenpfleger nach § 1 des Altenpflegegesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 2003 (BGBl. I S. 1691), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. August 2019 (BGBl. I S. 1307) in Verbindung mit § 64 des Pflegeberufegesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2581), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. Januar 2020 (BGBl. I S. 66), oder nach § 58 Abs. 2 des Pflegeberufegesetzes,
    b) Altenpflegehelferinnen und Altenpflegehelfer nach § 1 des Hessischen Alten-pflegegesetzes vom 5. Juli 2007 (GVBl. I S. 381), zuletzt geändert durch Ge-setz vom 21. Juni 2018 (GVBl. S. 296),
    c) Anästhesietechnische Assistentinnen und Anästhesietechnische Assistenten im Sinne der §§ 1 und 2 der DKG-Empfehlung zur Ausbildung und Prüfung von Operationstechnischen und Anästhesietechnischen Assistentinnen/Assistenten vom 17. September 2013,
    d) Ärztinnen und Ärzte nach § 2a der Bundesärzteordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. April 1987 (BGBl. I S. 1218), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. August 2019 (BGBl. I S. 1307),
    e) Apothekerinnen und Apotheker nach § 3 der Bundes-Apothekerordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Juli 1989 (BGBl. I S. 1478, 1842), zu-letzt geändert durch Gesetz vom 15. August 2019 (BGBl. I S. 1307),
    f) Desinfektorinnen und Desinfektoren nach § 1 der Ausbildungs- und Prüfungs-ordnung für Desinfektorinnen und Desinfektoren vom 6. Dezember 2010 (GVBl. I S. 711), zuletzt geändert durch Verordnung vom 3. Dezember 2015 (GVBl. S. 580),
    g) Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und Gesundheits- und Kinder-krankenpfleger nach § 1 Abs. 1 Nr. 2 des Krankenpflegegesetzes vom 16. Juli 2003 (BGBl. I S. 1442), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. August 2019 (BGBl. I S. 1307), in Verbindung mit § 64 des Pflegeberufegesetzes oder nach § 58 Abs. 1 des Pflegeberufegesetzes,
    h) Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 des Krankenpflegegesetzes, in Verbindung mit § 64 des Pflegeberufegesetzes,
    i) Hebammen gemäß § 3 des Hebammengesetzes vom 22. November 2019 (BGBl. I S. 1759),
    j) Krankenpflegehelferinnen und Krankenpflegehelfer gemäß § 1 des Hessisches Krankenpflegehilfegesetzes vom 21. September 2004 (GVBl. I S. 279), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. September 2017 (GVBl. S. 313),
    k) Medizinische Fachangestellte gemäß § 1 der Verordnung über die Berufsaus-bildung zum Medizinischen Fachangestellten/zur Medizinischen Fachange-stellten vom 26. April 2006 (BGBl. I S. 1097),
    l) Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentinnen und Medizinisch-techni-sche Laboratoriumsassistenten gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 1 des MTA-Gesetzes vom 2. August 1993 (BGBl. I S. 1402), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. August 2019 (BGBl. I S. 1307),
    m) Medizinisch-technische Radiologieassistentinnen und Medizinisch-technische Radiologieassistenten gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 2 des MTA-Gesetzes,
    n) Medizinisch-technische Assistentinnen für Funktionsdiagnostik oder Medizi-nisch-technischer Assistenten für Funktionsdiagnostik gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 3 des MTA-Gesetzes,
    o) Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter gemäß § 1 des Notfallsanitätergeset-zes vom 22. Mai 2013 (BGBl. I S. 1348), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. Dezember 2019 (BGBl. I S. 2768),
    p) Operationstechnische Assistentinnen und Operationstechnische Assistenten im Sinne der §§ 1 und 2 der DKG-Empfehlung zur Ausbildung und Prüfung von Operationstechnischen und Anästhesietechnischen Assistentinnen/Assistenten vom 17. September 2013,
    q) Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner gemäß § 1 Absatz 1 Satz 1 des Pfle-geberufegesetzes,
    r) Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner nach § 1 Absatz 1 Satz 2 des Pflege-berufegesetzes,
    s) Pharmazeutisch-technische Assistentinnen oder pharmazeutisch-technische Assistenten nach § 1 Abs. 1 des Gesetzes über den Beruf des pharmazeu-tisch-technischen Assistenten in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 1997 (BGBl. I S. 2349), zuletzt geändert durch Gesetzes vom 15. August 2019 (BGBl. I S. 1307),
    t) Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten nach § 1 des Rettungsassis-tentengesetzes vom 10. Juli 1989, zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. De-zember 2007 (BGBl. I S: 2686) in Verbindung mit § 30 des Notfallsanitäterge-setzes,
    u) Zahnärztinnen und Zahnärzte gemäß § 1 des Gesetzes über die Ausübung der Zahnheilkunde in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. April 1987 (BGBl. I S. 1225), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. Dezember 2019 (BGBl. I S. 2768),
    v) Zahnmedizinische Fachangestellte gemäß § 1 der Verordnung über die Be-rufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten/zur Zahnmedizini-schen Fachangestellten vom 4. Juli 2001 (BGBl. I S. 1492),
  6. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die unmittelbar in den Sektoren nach den §§ 2, 3, 5 und 6 der Verordnung zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz vom 22. April 2016 (BGBl. I S. 958), zuletzt geändert durch Verord-nung vom 21. Juni 2017 (BGBl. I S. 1903), tätig sind. Dabei bleiben die Schwel-lenwerte der Anhänge 1, 2, 4 und 5 außer Betracht.“
  7. Abs. 6 wird wie folgt gefasst:
    „(6) Soweit dies zur Aufrechterhaltung der Gesundheitsversorgung oder der öffentli-chen Sicherheit oder Ordnung zwingend erforderlich ist, kann die Absonderung oder das berufliche Tätigkeitsverbot im Einzelfall für die Dauer des Dienstes ausgesetzt werden. Über eine Aussetzung nach Satz 1 entscheidet die Einsatzleitung vor Ort, die Leitstelle oder bei Personen nach Abs. 2 Nr. 1, 3, 5 und 10 sowie Angehörigen von Feuerwehren gemäß § 9 des Hessischen Brand- und Katastrophenschutzgeset-zes die Dienststellenleitung. Bei Personen nach Abs. 2 Nr. 4 entscheidet die zustän-dige Präsidentin oder der Präsident, die Generalstaatsanwältin oder der General-staatsanwalt, die Leitende Oberstaatsanwältin oder der Leitende Oberstaatsanwalt.“
    Artikel 2
    Die Zweite Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus vom 13. März 2020 wird wie folgt geändert:
  8. § 2 Abs. 2 wird wie folgt gefasst:
    „(2) Das Betretungsverbot nach Abs. 1 gilt nicht für Kinder, wenn beide Erziehungs-berechtigten des Kindes, im Fall einer oder eines allein Erziehungsberechtigten die oder der allein Erziehungsberechtigte, zu den folgenden Personengruppen gehören:
  9. Angehörige des Polizeivollzugsdienstes im Sinne der Hessischen Polizeilauf-bahnverordnung vom 10. März 2015 (GVBl. S. 134), zuletzt geändert durch Ge-setz vom 30. Juni 2017 (GVBl. S. 114), sowie des Bundespolizeigesetzes vom 19. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2978, 2979), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. No-vember 2019 (BGBl. I S. 1724) und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Landes, die bei den Polizeipräsidien tätig sind und Vollzugsaufgaben wahrneh-men,
  10. Angehörige von Feuerwehren gemäß §§ 9 und 10 des Hessischen Brand- und Katastrophenschutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Ja-nuar 2014 (GVBl. S. 26), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. August 2018 (GVBl. S. 374),
  11. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behörden des öffentlichen Gesundheitsdiens-tes nach § 2 Abs. 2 des Hessischen Gesetzes über den öffentlichen Gesundheits-dienst vom 28. September 2007 (GVBl. I S. 659), zuletzt geändert durch Gesetz vom 3. Mai 2018 (GVBl. S. 82),
  12. Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie Amtsan-wältinnen und Amtsanwälte der Justiz,
  13. Bedienstete des Justiz- und Maßregelvollzuges,
  14. Bedienstete von Rettungsdiensten gemäß § 3 Abs. 1 des Hessischen Rettungs-dienstgesetzes vom 16. Dezember 2010 (GVBl. I S. 646), zuletzt geändert durch Gesetz vom 12. September 2018 (GVBl. S. 580),
  15. Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerkes gemäß § 2 des THW-Gesetz vom 22. Januar 1990 (BGBl. I S. 118), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. Juni 2013 (BGBl. I S. 1514),
  16. Helferinnen und Helfer des Katastrophenschutzes gemäß § 38 Abs. 1 des Hessi-schen Brand- und Katastrophenschutzgesetzes,
  17. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Einrichtungen nach § 23 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 und 3 bis 7 sowie § 36 Abs. 1 Nr. 2 des Infektionsschutzgesetzes,
  18. die in der gesundheitlichen Versorgung von Menschen tätigen Angehörigen medi-zinischer und pflegerischer Berufe, insbesondere
    a) Altenpflegerinnen und Altenpfleger nach § 1 des Altenpflegegesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 2003 (BGBl. I S. 1691), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. August 2019 (BGBl. I S. 1307) in Verbindung mit § 64 des Pflegeberufegesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2581), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. Januar 2020 (BGBl. I S. 66), oder nach § 58 Abs. 2 des Pflegeberufegesetzes,
    b) Altenpflegehelferinnen und Altenpflegehelfer nach § 1 des Hessischen Alten-pflegegesetzes vom 5. Juli 2007 (GVBl. I S. 381), zuletzt geändert durch Ge-setz vom 21. Juni 2018 (GVBl. S. 296),
    c) Anästhesietechnische Assistentinnen und Anästhesietechnische Assistenten im Sinne der §§ 1 und 2 der DKG-Empfehlung zur Ausbildung und Prüfung von Operationstechnischen und Anästhesietechnischen Assistentinnen/Assistenten vom 17. September 2013,
    d) Ärztinnen und Ärzte nach § 2a der Bundesärzteordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. April 1987 (BGBl. I S. 1218), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. August 2019 (BGBl. I S. 1307),
    e) Apothekerinnen und Apotheker nach § 3 der Bundes-Apothekerordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Juli 1989 (BGBl. I S. 1478, 1842), zu-letzt geändert durch Gesetz vom 15. August 2019 (BGBl. I S. 1307),
    f) Desinfektorinnen und Desinfektoren nach § 1 der Ausbildungs- und Prüfungs-ordnung für Desinfektorinnen und Desinfektoren vom 6. Dezember 2010
    (GVBl. I S. 711), zuletzt geändert durch Verordnung vom 3. Dezember 2015 (GVBl. S. 580),
    g) Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und Gesundheits- und Kinder-krankenpfleger nach § 1 Abs. 1 Nr. 2 des Krankenpflegegesetzes vom 16. Juli 2003 (BGBl. I S. 1442), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. August 2019 (BGBl. I S. 1307), in Verbindung mit § 64 des Pflegeberufegesetzes oder nach § 58 Abs. 1 des Pflegeberufegesetzes,
    h) Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 des Krankenpflegegesetzes, in Verbindung mit § 64 des Pflegeberufegesetzes,
    i) Hebammen gemäß § 3 des Hebammengesetzes vom 22. November 2019 (BGBl. I S. 1759),
    j) Krankenpflegehelferinnen und Krankenpflegehelfer gemäß § 1 des Hessisches Krankenpflegehilfegesetzes vom 21. September 2004 (GVBl. I S. 279), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. September 2017 (GVBl. S. 313),
    k) Medizinische Fachangestellte gemäß § 1 der Verordnung über die Berufsaus-bildung zum Medizinischen Fachangestellten/zur Medizinischen Fachange-stellten vom 26. April 2006 (BGBl. I S. 1097),
    l) Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentinnen und Medizinisch-techni-sche Laboratoriumsassistenten gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 1 des MTA-Gesetzes vom 2. August 1993 (BGBl. I S. 1402), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. August 2019 (BGBl. I S. 1307),
    m) Medizinisch-technische Radiologieassistentinnen und Medizinisch-technische Radiologieassistenten gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 2 des MTA-Gesetzes,
    n) Medizinisch-technische Assistentinnen für Funktionsdiagnostik oder Medizi-nisch-technischer Assistenten für Funktionsdiagnostik gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 3 des MTA-Gesetzes,
    o) Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter gemäß § 1 des Notfallsanitätergeset-zes vom 22. Mai 2013 (BGBl. I S. 1348), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. Dezember 2019 (BGBl. I S. 2768),
    p) Operationstechnische Assistentinnen und Operationstechnische Assistenten im Sinne der §§ 1 und 2 der DKG-Empfehlung zur Ausbildung und Prüfung von Operationstechnischen und Anästhesietechnischen Assistentinnen/Assistenten vom 17. September 2013,
    q) Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner gemäß § 1 Absatz 1 Satz 1 des Pfle-geberufegesetzes,
    r) Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner nach § 1 Absatz 1 Satz 2 des Pflege-berufegesetzes,
    s) Pharmazeutisch-technische Assistentinnen oder pharmazeutisch-technische Assistenten nach § 1 Abs. 1 des Gesetzes über den Beruf des pharmazeu-tisch-technischen Assistenten in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 1997 (BGBl. I S. 2349), zuletzt geändert durch Gesetzes vom 15. August 2019 (BGBl. I S. 1307),
    t) Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten nach § 1 des Rettungsassis-tentengesetzes vom 10. Juli 1989, zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. De-zember 2007 (BGBl. I S: 2686) in Verbindung mit § 30 des Notfallsanitäterge-setzes,
    u) Zahnärztinnen und Zahnärzte gemäß § 1 des Gesetzes über die Ausübung der Zahnheilkunde in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. April 1987 (BGBl. I S. 1225), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. Dezember 2019 (BGBl. I S. 2768),
    v) Zahnmedizinische Fachangestellte gemäß § 1 der Verordnung über die Be-rufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten/zur Zahnmedizini-schen Fachangestellten vom 4. Juli 2001 (BGBl. I S. 1492).
  19. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die unmittelbar in den Sektoren nach § 6 der Verordnung zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz vom 22. April 2016 (BGBl. I S. 958), zuletzt geändert durch Verordnung vom 21. Juni 2017 (BGBl. I S. 1903), tätig sind. Dabei bleiben die Schwellenwerte der Anhänge 1, 2, 4 und 5 außer Betracht.“
  20. Dem § 3 Abs. 1 wird folgender Satz angefügt:
    „Satz 1 und 2 gelten nicht für die Abnahme von Prüfungsleistungen.“
    Artikel 3
    Diese Verordnung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.
    Begründung:
    Mit dieser Verordnung sollen weitere besonders kritische und wichtige Bereiche ge-schützt werden.
    Mit Artikel 1 wird die Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus vom 13. März 2020 (Absonderung von „Funktionspersonen“) wie folgt geändert: Zusätzlich werden zu den bereits erfassten Personengruppen aufgenommen:
  21. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden des öffentlichen Gesundheitsdiens-tes,
  22. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Gesundheitseinrichtungen,
  23. Soldatinnen und Soldaten,
    4.Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in bestimmten kritischen Infrastrukturen (Energie,Wasser, Abwasser, IT- und Telekommunikation, Gesundheit).
    Im Übrigen handelt es sich um eine redaktionelle Folgeänderung.
    Mit Artikel 2 wird die Zweite Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus vom 13. März 2020 wie folgt geändert:
    Die Kinderbetreuung wird für weitere zwingende Personengruppen ermöglicht:
    1.Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden des öffentlichen Gesundheitsdiens-tes,
    2.Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Gesundheitseinrichtungen.
    Zudem wird die Abnahme von Prüfungsleistungen in Bildungseinrichtungen ermög-licht.
    Wiesbaden, 14.03.2020
    Hessische Landesregierung
    Der Ministerpräsident Der Minister für Soziales und Integration
    (Bouffier) (Klose)
    gez. gez.


%d Bloggern gefällt das: