Für alle verständlich: Warum „ Leichte Sprache “ auch in Baunatal so wichtig ist
(Baunatal, BN) Einige Nutzer der Stadtbücherei Baunatal, Erwachsene ebenso wie Kinder, haben aus verschiedenen Gründen Schwierigkeiten, komplizierte Texte zu verstehen. Dazu gehören v.a. Menschen mit einer Lernschwierigkeit, einer Behinderung oder mit Migrationshintergrund. Bereits 2017 hatte die Stadtbücherei darauf reagiert und damit begonnen, das Konzept „Leichte Sprache“ umzusetzen. Auch bei der zukünftigen Weiterentwicklung der Bücherei und ihrer Angebote wird die Leichte Sprache weiter berücksichtigt. Langfristig sollen so alle wichtigen Informationen barrierefrei zugänglich und für jeden leicht verständlich sein. Mit der Umsetzung der Leichten Sprache geht die Stadtbücherei als Bildungseinrichtung für alle Bevölkerungsgruppen einen großen Schritt nach vorne.
Abweichung vom Regelwerk
Die regelkonforme Vereinfachung in Leichter Sprache hatte sich für die Umsetzung der Texte der Stadtbücherei als ungeeignet erwiesen, da manche Sachverhalte zu komplex sind, um sie kurz und leicht zu formulieren. Daher wurden als Kompromiss die Texte in leichter Sprache geschrieben, wodurch Abweichungen vom Regelwerk möglich sind, das der Verein „Netzwerk Leichte Sprache“ herausgegeben hat. Auf diese Weise wurden die von der Bücherei entworfenen Formulare und Elternbriefe, die Kindergarten- und Schulkinder nach einem Büchereibesuch mit nach Hause bekommen, vereinfacht.
Zuvor hatte eine Mitarbeiterin der Stadtbücherei Fortbildungen zum Thema besucht. Viel Unterstützung erhielt das Team der Stadtbücherei von einem Mitglied des Behindertenbeirates der Stadt Baunatal, Anette Bourdon, und dem Behindertenbeauftragten der Stadt Baunatal, Heinz Kaiser.
Bücher in Leichter Sprache
Darüber hinaus gibt es mittlerweile auch Bücher in Leichter Sprache: Interessierte können vor Ort einen Bestand finden und natürlich ausleihen. Es gibt zunehmend mehr Veröffentlichungen in Leichter Sprache, so dass der Bestand regelmäßig erweitert wer-den kann: Neben Romanen und Jugenderzählungen gibt es auch Sachbücher, zum Beispiel Kochbücher. Teils handelt es sich um Neuerscheinungen, teils um bekannte Titel, die gekürzt und vereinfacht neu veröffentlicht wurden.
Hintergrund
Ziel der 2008 in Kraft getretenen Behindertenrechtskonvention der UNO-Generalversammlung, die die Rechte aller Menschen mit Behinderungen schützt, ist u.a. die Verbesserung der Chancengleichheit. Dazu gehört auch die Teilhabe an Bildung und Information; also auch die Möglichkeit, schriftliche Informationen verständlich aufbereitet zu erhalten. Von behördlichen Einrichtungen erwartet man in der Regel förmliches Deutsch in langen Sätzen und mit komplizierten Begriffen. Gleichzeitig soll aber auch die Barrierefreiheit immer weiter ausgebaut werden und die Integration von Menschen ohne oder mit wenig Deutschkenntnissen gelingen.
Texte leichter verständlich
Um Texte leichter verständlich zu machen, wurde daher eine besondere Schriftsprache entwickelt. Der Verein „Netzwerk Leichte Sprache“ gibt in Deutschland bereits seit 2006 das Regelwerk heraus, in dem die Nutzung der Leichten Sprache festgeschrieben ist. Die sprachliche Ausdrucksweise zielt dabei auf die besonders leichte Verständlichkeit. Menschen mit Behinderungen oder wenig Deutschkenntnissen sollen Informationen von Behörden leicht finden und verstehen können. Deshalb gibt es mittlerweile auch eine Verordnung für Barrierefreiheit im Internet. In „schwerer Sprache“ heißt es darin: „Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie Informationstechnik – Verordnung – BITV 2.0)“.
Man unterscheidet zwei Formen; die „Leichte Sprache“, der das normierte Regelwerk zugrunde liegt, und die „Einfache Sprache“, die an das Regelwerk zwar angelehnt ist, aber Spielraum für Varianten lässt. Solch‘ ein Text in leichter oder einfacher Sprache wirkt auf den ersten Blick irritierend auf viele Leser. Die Sätze sind kurz und haben keine Nebensätze. Die Wortwahl ist einfach und zusammengesetzte Wörter werden mit Bindestrichen getrennt.
Öffnungszeiten Stadtbücherei
Montag 10:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Dienstag 14:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag 10:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag 10:00 – 13:00 Uhr
Tagesaktuelle Änderungen der Öffnungszeiten und weitere Informationen finden Sie unter
www.stadtbücherei-baunatal.de
Foto und Text
Magistrat der Stadt Baunatal
www.baunatal.de
Der Baunatal.Blog ist ein Service des Stadtmarketing Baunatal mit Nachrichten aus Baunatal und der Region Baunatal.
Die Autoren der jeweiligen Artikel und Fotos sind am Ende des Textes ausgewiesen.
Bitte wenden Sie sich mit Anregungen & Kritik an die enstprechenden Autoren der Nachricht.