Fünf Jahre moderne Stadtbücherei Baunatal – Kinderfest zum Jubiläum
(Baunatal, BN) Heller, größer, moderner und transparenter – so präsen-tierte sich die komplett umgebaute Stadtbücherei vor fünf Jahren am 12. April 2014 Hunderten von Besuchern, die auf der Rathaustreppe erwartungsvoll der Einweihung der Räumlichkeiten am Marktplatz entge-gengesehen hatten. Nach der umfangreichen zweijährigen Umbauphase hatte sich das Warten gelohnt, darüber waren sich alle einig. „Das ist so schön geworden“, dieser Satz war am Eröffnungstag überall zwischen den Regalen mit Büchern und Zeitschriften sowie CD’s und DVD’s zu hören.
Die Entscheidung für die Modernisierung und Vergrößerung der Fläche um das Dreifache auf fast 1000 Quadratmeter war ein weiterer wichtiger Baustein in der Baunataler Bildungskette.
„Mit der Erweiterung und Modernisierung der Bücherei hat die Stadt auch in die Köpfe der Kinder investiert“
Bürgermeister Manfred Schaub, Eröffnung Stadtbücherei 12.04.2014
so hatte es der ehemalige Bürgermeister Manfred Schaub in seiner Eröffnungsrede gesagt. Mit der Regelung, dass Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre Medien fortan kostenlos ausleihen können, füge sich das Büchereikonzept in die kommunale Bildungslandschaft bestens ein, hatte der Bürgermeister auch die neue Benutzungsordnung gelobt.

Die Stadtbücherei Baunatal als Medien– und Kommunikationszentrum
Die Begeisterung über die hellen, freundlichen Räume mit den vielfältigen Angeboten für Jung und Alt ist seither ungebrochen. Die vier Bereiche – Erwachsenen-Unterhaltung und Kinderbücherei im Erdgeschoss sowie Jugendbücherei und Sachthemen für Erwachsene in der oberen Etage – werden sehr gut angenommen. Als Medien- und Kommunikationszentrum, ebenso als Aufenthalts- und Veranstaltungsort hat sich die Bücherei längst bestens bewährt, das zeigen die jährlich wachsenden Entleihungen und Besucherzahlen. So konnte im letzten Jahr das Ergebnis der Vorjahre mit mehr als 154.000 Entleihungen und 90.000 Besuchern noch weiter gestei-gert werden.
Natürlich geht auch in der Baunataler Stadtbücherei die Digitalisierung mit großen Schritten voran. Das Team um die Leiterinnen Jutta Kraut und Katja Freitag hat sich frühzeitig auf das elektronische Zeitalter eingestellt. Mit der Einweihung vor fünf Jahren wurden Filme und Konsolenspiele ins Sortiment aufgenommen, eine große Neuerung war zudem der Zugriff auf über 66.000 eMedien über den OnleiheVerbundHessen. Dabei schlagen die Mitarbeiterinnen immer wieder Brücken zwischen Büchern und den digitalen Medien. Denn der Anspruch gerade im Hinblick auf die jüngeren Leser ist heute noch derselbe wie eh und je: Die Förderung der Sprach-, Lese- und Medienkompetenz als wichtige Voraussetzung für den schulischen und späteren beruflichen Erfolg sowie für die Teilhabe an der Gesellschaft bleibt in der Baunataler Bildungs- und Medienlandschaft weiterhin ein zentrales Anliegen.

Leseförderung in der Stadtbücherei Baunatal
Damit dieser Anspruch kontinuierlich umgesetzt und erfüllt wird, werden in der Einrichtung verschiedene Wege erfolgreich beschritten. Eine große Bedeutung kommt dem Vorlesen zu. Über 50 Ehrenamtliche engagieren sich in Kitas, Senioreneinrichtungen und Stadtbücherei als Vorlesepaten. Zum alljährlichen Erfahrungsaustausch treffen sie sich regelmäßig in der Stadtbücherei. Zweimal im Monat werden in der Kinderbücherei „Vorlesestunden“ für die jüngeren Besucher angeboten. Tradition hat zudem die Lesestunde am bundesweiten Vorlesetag im November; so las Bürgermeisterin Silke Engler auch im vergangenen Jahr Grundschulkindern aus einem bekannten Kinderbuch vor.
Das analoge mit dem digitalen Lesen zu verbinden ist ein weiterer Schritt, um besonders bei Kindern das Inte-resse an der Bücherwelt zu wecken. Große Beachtung fanden die Baunataler mit ihrem Ende 2017 gestarteten Projekt „Bilderbuch 2.0“ u.a. bei einer Fachtagung in Köln. Das Projekt war als eines von vier weiteren Büchereiprojekten im Land als erfolgreiches Beispiel für digitale Bildungsangebote ausgewählt worden. Zudem steht den Nutzern der Stadtbücherei im Rahmen des Projekts „Lesen mit dem Tiger“ die Bilderbuch-App „TigerBooks“ mit zwölf Lizenzen kostenfrei zur Verfü-gung. Das Angebot wird mit dem Preisgeld des Hessischen Leseförderpreises finanziert, der der Stadtbücherei 2016 verliehen worden war. Im Jahr darauf war die Ausrichtung der Verleihung des Leseförderpreises in Baunatal ein weiterer Höhepunkt in der Stadtbücherei. In Zusammenarbeit mit der Hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken entwickelte sich die Bücherei seit ihrer Neueröffnung zu einem gefragten Veranstaltungsort für hessenweite bibliothekarische Fortbildungen sowie Tagungen. Dabei fand das neue Gesamtkonzept auch bei den Fachkollegen großen Anklang.
Kooperation der Stadtbücherei mit den Schulen

Ein hervorragendes Beispiel erfolgreicher Zusammenarbeit der Bildungsakteure in der Stadt ist zudem die seit 2009 bestehende Kooperation zwischen der Stadtbücherei und allen Baunataler Schulen. Diese Zusammenarbeit ist sogar vertraglich besiegelt und konnte in 2018 aktualisiert und mit der siebten Schule komplettiert werden. Im Rahmen dieser Kooperation besuchen die Schüler sowohl der Grundschulen als auch der weiterführenden Schulen der Klassen eins bis sieben einmal pro Schuljahr die Stadtbücherei zu einer Führung. Das Bücherei-Team hat dafür ein Konzept erarbeitet, das inhaltlich auf die jeweilige Klassenstufe zugeschnitten ist. Ganz neu ist das Angebot für den Jahrgang sieben, dessen Schüler in der Bücherei mit ihrem Smartphone auf eine digitale Schnitzeljagd gehen. Zur Kooperation mit den Schulen gehören auch die Bereitstellung von Medien für den Unterricht sowie Aufbau und Unterstüt-zung der Schulbüchereien
Veranstaltungen und Aktionen
Darüber hinaus locken das ganze Jahr über zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen Besucher aus Baunatal und den umliegenden Gemeinden. Dazu gehört beispielsweise die Aktion „LeseStOFFbeutel“ in den Sommerferien oder die beliebten „Panini-Sammelbörsen“ während der Fußball-Meisterschaften. Ein geselliger Treffpunkt für die Erwachsenen sind die Spieleabende, bei denen die Bücherei ihrem Anspruch gerecht wird, ein Kommunikationsort zu sein. Das Bücherei-Team ist darüber hinaus bei vielen weiteren Veranstaltungen dabei. So gab es zum Beispiel beim Bildungstag im Februar, den das Bildungsforum mit zahlreichen Akteuren der Baunataler Bildungslandschaft in der Stadthalle veranstaltet hatte, einen eigenen Stand mit Lese– und Bastelangeboten.
Kinderfest Stadtbücherei am 12. April, 15 bis 18 Uhr
Als nächstes wird das fünfjährige Bestehen mit einem bunten Kinderfest am Freitag, dem 12. April 2019, von 15 bis 18 Uhr gefeiert. Hierzu sind alle kleinen Büchereifans herzlich eingeladen
