Baunatal wird bunter – Aktion für den Erhalt der Artenvielfalt – „Baunataler Blühmischung“ jetzt erhältlich

Die Stadt Baunatal initiiert in Zusammenarbeit mit der Baunataler Diakonie Kassel (bdks), den Landwirten,sowie dem Landesbetrieb Landwirtschaft in Kassel eine ganz besondere Aktion für den Erhalt der Artenvielfalt.

„Jeder kann etwas tun“, erklärt Erste Stadträtin Silke Engler bei einem Pressegespräch vergangene Woche im Baunataler Rathaus, bei dem die „Baunataler Blühmischung“präsentiert wurde./>

 

Die Landwirte, die Stadt auf ihren eigenen Flächen und Private mit einem Garten oder Balkon können sich nachhaltig für den Artenschutz einsetzen.
Zudem werden gleichzeitig Gras- und Freiflächen verschönert.  „Baunatal wird im Sommer in den Farbendes Stadtlogos erstrahlen“, freute sich die Erste Stadträtin.
Diese vielfältigen Aktivitäten will die Stadt im Herbst in einer Broschüre bündeln und darstellen.
#baunatalwirdbunter baunatal

Baunataler Blühmischung ab Anfang nächster Woche erhältlich

Für die städtischen Flächen und für private Flächen ist dafür die „Baunataler Blühmischung“ in den Farben desStadtlogos zusammengestellt worden. Das eigens für die Stadt Baunatal gemischte Saatgut mit roten, blauen undgelben Blüten besteht u.a. aus Klatschmohn, Inkarnatklee,roter Leim, Sommer-Adonisröschen (rot), Natternkopf, Kornblume, versch. Glockenblumen, Salbei, Sandglöckchen (blau), Johanniskraut, Fingerkraut, Mädchenauge,Echter Wundklee (rot).
Die ausgewählten Blumenwerde von Insekten gerne angeflogen, so dass sich jeder, der die Blumenwiese in seinem Garten, Vorgarten oder auf seinem Balkon aussät, aktiv und nachhaltig für den Erhalt der Artenvielfalt einsetzt und so dem Insektensterben entgegenwirkt. Die ein- und mehrjährigen Sommerblumen mit vielen heimischen Arten sind reich anNektar und Pollen und locken so Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an. Damit die Pflanze sich wieder aussamen kann und die Wiese auch im Winter als Futterstelle für heimische Vögel sowie als Insektennisthilfe dient, sollte die Blumenwiese erst ab Anfang April abgemäht werden.

Von der bdks Baunatal wurden rund 5.000 Tüten aus Recyclingpapier hergestellt, die mit den Blumensamen befüllt wurden. „Wir freuen uns, die Stadt damit unterstützen zu können“, lobte der Vorstandsvorsitzende der bdks Pfarrer Joachim Bertelmann die gemeinsame Aktion.
Zudem trage diese zur Integration von Menschen mit Behinderung bei, ergänzte die Erste Stadträtin. Ab Anfang nächster Woche bis Ende April wird die Mischung über die Gremien, beim Baunataler Wochenmarkt, in den Kitas und Schulen, beim sauberhaften Baunatal, an der Rathausinfo, beim Baubetriebshof, im Stadtteilzentrum und über das Stadtmarketing verteilt. Einige Exemplare werden auch in die Partnerstädte versandt. In Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing soll die Saatgutmischung zudem in den Baunataler Geschäften erhältlich sein. Diese werden mit einem Plakat am Eingang darauf hinweisen. Die breitwürfige Aussaat kann ab Anfang April erfolgen. Die Saatmenge reicht für 1 qm. Blütezeit der Blumenwiese ist je nach Aussaat von Juni bis zu den ersten Frösten.

Baunatal wird bunter
Geplant ist zudem eine Fotoaktion, bei der die schönsten Blumenkompositionen im Herbst in einer Broschüre mit Infos zum Artenschutz, der Bedeutung von Blühstreifen in Siedlung und Landwirtschaft veröffentlicht und in einem Wettbewerb prämiert werden.

Die Teilnahmebedingungen sind auf der Saatgutmischung abgedruckt. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2018. Zudem werden die schönsten Blühstreifen am Tag der Nachhaltigkeit am 6. September mit Interessierten besichtigt.
Die „Baunataler Mischung“ wird auch auf zahlreichen öffentlichen Flächen ausgesät und werden Baunatal bunter machen. Die Aussaat auf den 11 Grünflächen, die insgesamt eine Fläche von rund 1.000 qm haben, erfolgt Anfang/Mitte April. Landwirte können Beratungen des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Anspruchnehmen und sie können ihre Mischung frei wählen.
Die Aktion soll mit Hilfe des Stadtmarketings Baunatal unter dem Hashtag #baunatalwirdbunter eine breite Öffentlichkeit erreichen. Hierfür können Fotos der Blühstreifen über Instagram, Facebook und Twitter veröffentlicht werden.
Diese werden dann auf einer digitalen Wall gespeichertund bilden ein buntes Gesamtbild der Stadt ab.

Text und Fotos
Magistrat der Stadt Baunatal
http://www.baunatal.de


Der Baunatal.Blog ist ein Service des Stadtmarketing Baunatal mit Nachrichten aus Baunatal und der Region Baunatal. Die Autoren der jeweiligen Artikel und Fotos sind am Ende des Textes ausgewiesen. Bitte wenden Sie sich mit Anregungen & Kritik an die enstprechenden Autoren der Nachricht.