Baunatal | Stadtverwaltung Grund sind notwendige Pflegemaßnahmen am Bolzplatz – Alternative im Baunsbergpark
Der Bolzplatz an der Akazienallee im Wohngebiet Baunsberg wird ab sofort für mindestens acht Wochen gesperrt, um dauerhaften Schaden zu vermeiden. Grund ist, dass die intensive Nutzung der beliebten Anlage in den Torräumen Spuren an dem noch immer jungen Rasen hinterlassen hat. Die Fläche ist hier heruntergespielt. Auch vor der Sitzbank ist es aufgrund der sehr feuchten Witterung in diesem Winter matschig geworden. Daher ist die zeitlich begrenzte Sperrung unvermeidlich.
Mit einsetzender wärmerer Witterung starten die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs mit der Pflege des Platzes. In den Torräumen wird eine neue Rasentragschicht aufgebracht, Rasen wird neu ausgesät, es wird gewässert und gedüngt. Die wärmeren Temperaturen sorgen dafür, dass der Rasen wieder wachsen kann.
Alternativplatz für Bolzplatz im Baunsbergpark
Um sicherzugehen, dass der Platz in der Zwischenzeit nicht bespielt wird, werden die Eingänge mit Bauzäunen versperrt.
Alternativ kann die Bolzfläche im Baunsbergpark genutzt werden. Die Stadt Baunatal bittet um Verständnis für diese notwendige Maßnahme.
Sozialer Zusammenhalt
Im Rahmen des Programms Sozialer Zusammenhalt (ehemals Soziale Stadt) war der vorhandene Rasenbolzplatz im Wohngebiet Baunsberg als eines der ersten Projekte im Rahmen des Förderprogramms in eine Hybridrasenanlage umgebaut worden. Im September 2018 wurde er mit einem großen Familienfest eingeweiht und erfreut sich seither großer Beliebtheit. Die umliegenden Einrichtungen nutzen ihn immer wieder gerne, aber auch im Freizeitbereich wird er intensiv von Kindern bespielt.
Der Bolzplatz hatte seinerzeit beim Beteiligungsprozess „Stadtteilforschung Baunsberg“ für die Kinder und Jugendlichen ebenso wie die Erneuerung des Basketballplatzes, der ebenfalls im September 2018 eingeweiht wurde, zu den Schlüsselprojekten gehört, die von ihnen im Rahmen der Maßnahmenvorschläge im Integrierten Handlungskonzept für das Wohngebiet Baunsberg favorisiert worden waren.
Im Jahr 2015 war das Wohngebiet in das von Bund und Land geförderte Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“, wie es damals hieß, aufgenommen worden. Zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes wurden seitdem realisiert.
Text & Foto (V.i.S.d.P)
Stadt Baunatal vertreten durch den Magistrat
Marktplatz 14, 34225 Baunatal
Telefon: 05 61 / 49 92 -0
https://www.baunatal.de
Dieser Baunatal Blog ist ein Service des Stadtmarketing Baunatal mit Nachrichten aus Baunatal, dem Landkreis Kassel und der Region Nordhessen. Die Autoren der jeweiligen Artikel und Fotos sind am Ende des Textes unter V.i.S.d.P. (Verantwortlich im Sinne des Presserechts) ausgewiesen. Nur wenn dort die Stadtmarketing Baunatal GmbH steht, sind wir der richtige Ansprechpartner.
Bitte wenden Sie sich mit Anregungen & Kritik an die enstprechenden Autoren der Nachrichten.
Dieser Baunatal Blog ist ein Service des Stadtmarketing Baunatal mit Nachrichten aus Baunatal, dem Landkreis Kassel und der Region Nordhessen. Die Autoren der jeweiligen Artikel und Fotos sind am Ende des Textes unter V.i.S.d.P. (Verantwortlich im Sinne des Presserechts) ausgewiesen. Nur wenn dort die Stadtmarketing Baunatal GmbH steht, sind wir der richtige Ansprechpartner.
Bitte wenden Sie sich mit Anregungen & Kritik an die enstprechenden Autoren der Nachrichten.